Internet of Things für den Betrieb unserer Shopping-Center

Innovative Lösungen sind gefragt, um eine Verbesserung der Gebäudeleistung mit dem Nutzen für Umwelt und Nutzer zu verknüpfen. Gemeinsam mit den Gewinner-Start-ups aus der „Smart Buildings Challenge“ erprobt die Deka Immobilien innovative Ideen im Shopping-Center Ettlinger Tor, mit dem Ziel, das Einkaufen und die tägliche Arbeit der Mieter angenehmer und gleichzeitig klimafreundlicher zu gestalten.


Anführungszeichen-schlamm-s1.png

„Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach innovativen digitalen Lösungen, mit denen wir unsere Shopping-Center zukunftsfähig machen können. Die Smart Buildings Challenge hat spannende Lösungsansätze hervorgebracht“

Ingo Wilz, Immobilienmanager bei Deka Immobilien


Smart Building Konzepte für mehr Nachhaltigkeit

Ziel der vom Technologieunternehmen Bosch und dem Non-Profit-Netzwerk Industrial Internet Consortium durchgeführten „Smart Buildings Challenge“ ist es, innovative digitale Technologien zur Verbesserung der Gebäudeperformance im täglichen Betrieb zu identifizieren und zusammen mit Real Estate Partnern in die Praxis zu überführen. Deka Immobilien will gemeinsam mit dem Shopping-Center Betreiber ECE und dem TÜV Süd dazu beitragen, dass Shopping-Center „smarter“ werden. Die vier Gewinner-Start-ups wurden aus insgesamt 26 Teilnehmern der Smart Buildings Challenge ausgewählt und Anfang 2020 in Berlin auf der „Bosch Connected World“, einer der führenden Konferenzen rund um die digitale Transformation und das „Internet of Things“, als Gewinner der (IoT) Challenge vorgestellt.

Besonders im Bereich von Shopping-Centern mit einer Vielzahl von Mietern und einem hohen Komplexitätsgrad der Anlagentechnik und der verbauten Zähler kann ein hoher Digitalisierungsgrad für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Die Möglichkeiten der digitalen Informationsauswertung können einen zielgerichteten Betrieb des Centers unterstützen. Für die Nutzer kann eine höhere Behaglichkeit im Center erreicht werden und gleichzeitig der dazu erforderliche Energieverbrauch auf das nötige Minimum reduziert werden.

Zu diesem Zweck hat die Deka Immobilien im Ettlinger Tor in Karlsruhe mit der Pilotierung der Gewinnerlösungen der Smart Buildings Challenge begonnen.



Edifion Ettlinger Tor 960x540.jpg

Smart-Metering-System

Das 2017 gegründete PropTech „aedifion“ wird gemeinsam mit „Thing Technologies“ (Thing It) das Gebäudeautomationssystem im Ettlinger Tor optimieren. Die entwickelte Lösung für den cloudbasierten Betrieb sieht eine breitflächige Anwendung von Smart Metern im Center zur Schaffung der Datengrundlage vor.

Thing It Ettlinger Tor 960x540.png

Smart Automated Building

Die erfassten Daten werden durch „aedifion“ fortlaufend digital ausgewertet und mit dem Smart Automated Building Ansatz von „Thing It“ werden Optimierungsvarianten für den Betrieb der Heiz-, Kühl- und Belüftungstechnik im Center abgeleitet.


Holisticon Ettlinger Tor 960x540.png

Smart Building Cockpit

Die Visualisierung erfolgt durch die Lösung von „Holisticon“. Deren Smart Building Cockpit dient als zentrales Dashboard für die Gebäudedaten, indem die gesammelten Informationen visuell, ziel- und benutzergruppengerecht darstellt werden.

Cubelizer Ettlinger Tor 960x540.png

Smart Space Flow Analytics

Das spanische Unternehmen „Cubelizer“ befasst sich mit der Erfassung und Auswertung von Bewegungsdaten in Einkaufszentren unter Berücksichtigung von Datenschutzvorgaben (Smart Space Flow Analytics). Neben einem besseren Verständnis der Kundenbedürfnisse und dem Branchen- und Mieterbesatz können die Daten auch mit einer aktiven Gebäudesteuerung gekoppelt werden, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken.


Umsetzung der UN Sustainable Development Goals:

Deka Immobilien SDG Goal 07.png

7 Affordable and Clean Energy

Ziel ist es, Technologien zur Verbesserung der Gebäudeperformance im Betrieb
zu identifizieren und gezielt zu fördern.


Weitere Einblicke in die Praxis: