Klimaschutz oder höchste Nutzerqualität? Das „Moorgate 51“ zeigt, wie beides geht
Im Neubau gelten mittlerweile strenge Vorgaben für Energieeffizienz und Klimaschutz. Ein nahezu klimaneutraler Betrieb ist dort schon Standard. Doch ganz anders sieht es im Bestand aus. Keine Frage, ältere Gebäude weisen häufig hohe Energieverbräuche und damit hohe Betriebskosten auf. Die alte Heizungstechnik führt häufig zu enormen CO2-Emissionen und auch die Gestaltung der Gebäude entspricht nicht mehr unseren heutigen Ansprüchen an moderne Arbeitsplätze.
Ein kompletter Abriss und Neubau nach neustem Standard scheint da vielleicht der erste logische Gedanke. Dass eine umfangreiche Revitalisierung des Gebäudes aber auch die vielversprechendere Lösung sein kann, zeigt das Ende 2019 durch die Deka Immobilien erworbene Londoner Bürogebäude „Moorgate 51“.
„Das Moorgate 51 ist eine wichtige Ergänzung in unserem nachhaltig ausgerichteten Portfolio. Es ist ein Vorzeigeprojekt für eine gelungene Revitalisierung nach höchsten ökologischen Ansprüchen, das zudem durch maximalen Mieterkomfort überzeugt. – eine win-win-Situation für alle“.
Donal Campbell, Projektmanagement Immobilien bei Deka Immobilien
Eine Revitalisierung im Herzen des Finanzviertels
Das „Moorgate 51“ im Zentrum von London wirkt auf den ersten Blick wie ein harmonisch in das Straßenbild eingebetteter Neubau. Das täuscht, denn das Bürogebäude stammt aus den 80er Jahren und wurde 2018 bis Herbst 2019 einem ganzheitlichen Update unterzogen. Heute gehört das Grade-A-Büro mit rund 4.300 m2 Mietflächen zu den nachhaltigen Vorzeigeobjekten für CO2-neutralen Betrieb und ausgezeichneten Nutzerqualität.
Im Rahmen der Revitalisierung wurde das Gebäude bis auf die Tragstruktur zurückgebaut. Das Dach wurde komplett erneuert und ein siebtes Stockwerk als Dachaufbau ergänzt. Das schaffte ca. 10% mehr Fläche.
Die neue Fassade besteht aus natürlichem Portland-Stein mit Messing-Details und ist so gestaltet, dass sie das natürliche Licht tief in den Innenraum trägt und den Wärmeeintrag über die Solarstrahlung reguliert.
Die Revitalisierung zahlt sich doppelt aus. Durch die Bewahrung der Gebäudestruktur konnten nicht nur Abfällen minimiert werden, sondern auch erhebliche Mengen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Im Vergleich zu einem Neubau ähnlicher Größenordnung sind das etwa 40% der gesamten Kohlenstoffemissionen über die Lebensdauer des Gebäudes.

Sustainability qualities Moorgate 51
CO2-freie Technik im Einsatz
Bei der aufwendigen Revitalisierung des Gebäudes achteten die Planer insbesondere auf den Einsatz von Niedrigenergie- und hocheffizienter Technik. Daher ist auch im Inneren des Gebäudes ist einiges passiert. Zum Heizen und Kühlen kommen erneuerbare Energien und innovative Techniken zum Einsatz. Das Gebäude wird über Luft-Wasser-Wärmepumpen geheizt und gekühlt: Im Heizbetrieb entziehen die Wärmepumpen der Außenluft Energie und nutzen diese, um Wasser zu erwärmen, das dann in den Stockwerken verteilt wird. Das sorgt zudem für ein konstant angenehmes Raumklima. Im Kühlbetrieb funktioniert dieses Prinzip umgekehrt. Der Luft im Gebäude wird Wärme entzogen und an die Atmosphäre abgegeben. Fossile Brennstoffe wie bei Gaskesseln sind dadurch überflüssig, weshalb der ehemalige Gasanschluss stillgelegt werden konnte.
Das gesamte Gebäude wird zudem seit dem Umbau ausschließlich mit Strom betrieben, der aus erneuerbaren Quellen stammt. Dies umfasst auch den Mieter Skanska, der sich neben anderen grünen Klauseln mietvertraglich zur Nutzung von Grünstrom verpflichtet hat.
Für den Nutzer gemacht
Neben dem energieeffzienten Betrieb hatte das Wohlbefinden der Nutzer bei der Planung oberste Priorität. Die Architekten wollten für das Hauptquartier von Skanska eine familiäre Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen. Das zeigt sich nicht nur in der offenen Gestaltung der Arbeitsplätze, sondern auch in den freien Flächen, die zum Austausch einladen und eine starke Kultur der Zusammenarbeit fördern. In den Büroräumen auf den Etagen können sich Projektteams aus verschiedenen Disziplinen treffen und Wissen und Expertise teilen. Das Design umfasst bewegliche Wände, Pausenräume, Lunchbereiche und Teeküchen auf jeder Etage sowie einen speziellen technologiefreien „Wohlfühlraum". Dabei wurde überall auf natürliche Farben und Materialien gesetzt.
Das Gebäude ist zudem so konzipiert, dass nicht nur Nutzer, sondern auch Besucher von der nachhaltigen Ausrichtung profitieren. Das Angebot des öffentlich zugänglichen Cafés passt perfekt zum nachhaltigen Gebäudekonzept.
Vorreiter und Vorbild für nachhaltige Revitalisierung und Nutzerkomfort
Nach dem Umbau erreichte das „Moorgate 51“ nicht nur mit 81,2% den BREEAM UK „Excellent“ Status (Refurbishment and Fit-out 2014: Office) mit Höchstpunktzahlen für Energie, Management, Material, Landnutzung und Ökologie. Es ist auch das erste britische Bürogebäude, das ein Platinum-Rating der WELL-Zertifizierung (v2 Pilot Building Standard) erzielte. Dies ist das höchste Zertifikat, das vom International WELL Building Institute (IWBI) verliehen wird.
Das IWBI würdigte mit seiner Zertifizierung Projekte, bei denen die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Mieter und Nutzer besonders im Fokus stehen. Der Standard verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst zehn Leistungskriterien: Luft, Wasser, Ernährung, Licht, Bewegung, thermischer Komfort, Klang, Materialien, Geist und Gemeinschaft. Nicht nur die Bürofläche, sondern auch das Café erfüllen diese ambitionierten Vorgaben.
Gleichzeitig wurde das „Moorgate 51“ mit dem WELL Health-Safety Seal zertifiziert. Damit wird nachgewiesen, dass das Gebäude so gestaltet ist, dass die Gesundheit der Büronutzer zu jeder Zeit bestmöglich geschützt ist, in dem unter anderem die Luftqualität und die Anzahl der Personen in einem Raum kontrolliert werden. Durch Experten der COVID-19-Taskforce werden zudem z.B. Maßnahmen zur Reduzierung des Übertragungsrisikos sowie weitere langfristige Gesundheits- und Sicherheitsmerkmale bewertet.
Implementation of the UN Sustainable Development Goals:
3 Good Health and Well-being
Erfolgreiche WELL-Zertifizierung durch Fokus auf Gesundheit
und Wohlbefinden der Nutzer durch den Einsatz schadstofffreien
Materialien im Innenausbau.
6 Clean Water and Sanitation
Einsatz wassersparender Armaturen und Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung.
7 Affordable and Clean Energy
Hohe Energieeffizienz, Einsatz von innovativer Technik wie
Luft-Wasser-Wärmepumpen und CO2-neutralen Betrieb durch
Ökostrom auf Allgemein- sowie Mietflächen.
11 Sustainable Cities and Communities
Modernisierung und Aufstockung eines Bestandsgebäudes mitten im Zentrum von London.
12 Responsible Consumption and Production
Durch die Entscheidung für eine Revitalisierung statt eines Neubaus
wurden nicht nur Materialien eingespart oder wiederverwendet, sondern auch Abfälle vermieden.
Weitere Einblicke in die Praxis:
Auch im Bestand liegen ungenutzte Potenziale für klimafreundliche Sanierungen. Wie bei der Sanierung nicht nur Kosten, sondern gleichzeitig schädliche Emissionen einspart werden und Ihre Immobilie attraktiver wird, lesen Sie hier.
Sanierung Silvers Düsseldof
Direkte Planung von Mieterausbauwünschen bei gleichzeitiger Kostensicherheit für beide Seiten. Was dies für einen nachhaltigen Mieterausbau bedeuten kann, erfahren Sie hier…
Erfahren Sie mehr.
Ein Digitalisierungsprojekt gemeinsam mit lokalen Partnern. So sieht die Zukunft von Datenerfassung in Immobilien aus.
Kauf Park Göttingen
Digitaler Gebäudebetrieb gestützt auf Wettervorhersagen. Finden Sie heraus, wieviel CO2 wir so bereits eingespart haben.
MeteoViva
Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Hotelbetreiber und Gebäudeeigentümer zu einem nachhaltigen Gebäudebetrieb führt, zeigen wir Ihnen in Dublin.
Hotel Dublin
Wie ein Pflanzenprojekt zu einer Honigversorgung für unsere Mieter wurde, zeigt Ihnen dieses Beispiel aus Luxemburg.
Erfahren Sie mehr.
Wie Sie als Mieter und wir als Vermieter gemeinschaftlich Nachhaltigkeitsziele erreichen können, lässt sich über Green Leases regeln.
Erfahren Sie mehr.
IoT Start-ups treffen auf Immobilienkonzerne. Lernen Sie mehr über diese spannende Konstellation.
Erfahren Sie mehr
Nachhaltigkeit in einer frühen Planungsphase mitzudenken, bietet enorme Potenziale und kann Risiken und damit verbundene Kosten frühzeitig reduzieren. Was beim Neubau zu beachten ist, lesen Sie hier.
Holzhybrid
Mit der Mobilitätswende ändern sich auch die Anforderungen an Eigentümer von Gewerbeimmobilien. Beispiele wie sich Mieterwünsche und nachhaltige Mobilität vereinbaren lassen, lesen Sie hier.
E-Mobilität
Green Building Zertifizierungen schaffen international Vergleichbarkeit im Markt. Verschaffen Sie sich einen Überblick wie sich unser Portfolio darstellt.
Green Buildings im Überblick