Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

19.05.2025

|

4 Min.

„Corporate Governance ist kein Selbstzweck“

Text:

Die Auswirkungen der aufziehenden neuen globalen Weltwirtschaftsordnung auf Handel, Unternehmenspolitik und Standorte sind das Top-Thema auf vielen Hauptversammlungen in diesem Jahr. Henriette Peucker, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, spricht im Interview über die Zukunft der Aktienkultur und eine europäische Initiative für das Sparen und Anlegen an der Börse.

Zölle rauf, Zölle runter – Kurse hin und her: Diese Hauptversammlungs-Saison wird von den Turbulenzen an den Börsen überschattet. Das macht es wahrscheinlich gerade noch etwas anspruchsvoller, die Aktienkultur in Deutschland stärker zu verankern?

Diese Aufgabe ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und da liegen wir gut im Rennen. Denn trotz Turbulenzen lag die Zahl der Anlegerinnen und Anleger in Aktien, Aktienfonds und ETFs in den letzten fünf Jahren stabil über zwölf Millionen. Damit legt jeder sechste Erwachsene in Deutschland direkt oder indirekt in Aktien an. Und das, obwohl in dieser Zeit die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die angesichts der Inflation vollzogene Zinswende der Zentralbanken die Börsen ein ums andere Mal auf Achterbahnfahrt geschickt haben. Erfreulich ist außerdem, dass wir einen Zuwachs jüngerer Anleger an der Börse erleben: In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Aktienanleger unter 40 Jahren verdoppelt. 

Vielleicht sind volatile Zeiten ja nur eine Hochphase für Nachwuchs-Börsenzocker?

Im Gegenteil – diese Zeiten belegen gerade die Vorteile der langfristigen Perspektive: Ein Drittel aller Anlegerinnen und Anleger investiert konstant per Sparplan in Aktien, was sie unabhängiger von kurzfristigen Turbulenzen an der Börse macht. Ich sehe aber keinen Grund, sich gemütlich auszuruhen. Denn es gibt noch einiges zu tun – und hier ist insbesondere die Politik am Zug.

Die sollte doch eigentlich mit Fakten zu überzeugen sein? Vielleicht befürchten manche Börsenskeptiker ein Zeitalter des wachsenden Protektionismus, das diese jahrzehntelangen Vorteile der Vermögensbildung über Unternehmenspapiere erschüttert? 

Die langfristigen Renditevorteile der Aktienanlage sind unschlagbar. Unsere Renditedreiecke auf den Dax, den MSCI World oder auch den EuroStoxx zeigen für die vergangenen 50 Jahre trotz verschiedener politischer und wirtschaftlicher Krisen eine durchschnittliche Rendite von sechs bis neun Prozent im Jahr. Eine breit gestreute Aktienanlage hat sich also langfristig sehr robust gezeigt. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich künftig daran nichts ändern wird. Dennoch hilft es der Marktentwicklung, wenn Märkte offen sind und Rechtsrahmen verlässlich. 

Die aktuellen Bilanzzahlen, die auf vielen Hauptversammlungen präsentiert werden, sehen zumindest noch nach heiler Welt aus. Erwarten Sie, dass diese grundsätzliche Entwicklung der vergangenen Jahre trotz der genannten Turbulenzen so weitergeht?

Auch hier antworte ich mit Fakten: Dividenden sind eine oft unterschätzte Möglichkeit der Anleger, um Jahr für Jahr ein Zusatzeinkommen zu erwirtschaften. Beispielsweise betrug der Anteil der Dividenden bei europäischen Aktien in den letzten 40 Jahren mehr als ein Drittel der Gesamtrendite. Auch hier kommt es also auf die langfristige Perspektive an. Da die Unternehmen Interesse an einer Dividendenkontinuität haben, wird sich dieser Trend hoffentlich auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten fortsetzen. 

Und wie steht es um Umweltschutz, soziale Verantwortung, transparente und gute Unternehmensführung? Bei diesen ESG-Kriterien zeigt sich die neue US-Regierung in Bereichen wie Diversity oder Klimaschutz geradezu ablehnend – und drängt manche Unternehmen sogar zu einem Rollback. 

Augenmaß ist doch überall gefragt: Es braucht in der EU bei den gesetzlichen ESG-Anforderungen mehr Fokus. Zudem gilt es, sicherzustellen, dass Unternehmen darüber hinaus nicht weitere Berichtspflichten haben, die sich aus Bankenregulierung und Berichtspflichten von Finanzdienstleistern speisen. 

Bei den Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen sollte man also keine Bürokratie-Monster gebären.

Ganz genau. Bei den Anforderungen an die Transparenz etwa sollten immer die Investorenbedürfnisse im Fokus stehen; als reiner Selbstzweck dienen sie niemandem.

Ein anderer Wunsch des DAI ist eine staatlich geförderte Alterssicherung über den Aktienmarkt. Wie stehen da die Chancen unter Schwarz-Rot mit dem Kanzler Merz?

Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung finden sich zwei Vorschläge, die in die richtige Richtung zeigen: Die Riester-Rente soll in ein neues Vorsorgeprodukt überführt werden. Dabei sollen keine Garantien mehr erforderlich sein, was der Aktienanlage mehr Spielraum gibt. Und Kinder sollen mit der Frühstart-Rente ab der Einschulung automatisch ein staatlich gefördertes Aktiendepot bekommen, damit sie im Alter eine zusätzliche Rente erhalten. Wir werden uns dafür einsetzen, dass dieses Konzept ein unbürokratisches Erfolgsmodell wird. 

Schlägt das DAI noch weitere Aktien-Sparformen vor?

Wir haben uns in anderen Ländern umgeschaut. In elf EU-Staaten gibt es steuergeförderte Anlagesparkonten, mit denen die Menschen mit Aktien und anderen Wertpapieren langfristig Vermögen aufbauen können. Das Konzept ist einfach und bestechend: In Frankreich und Italien können diese Anlagesparkonten bis zu einem Höchstbetrag bespart werden. Die Erträge sind dann nach fünf Jahren steuerfrei. In Schweden gibt es weder Grenzen für den Sparbetrag noch eine Haltefrist. Pro Jahr werden die Ersparnisse auf den Konten pauschal mit einem minimalen Satz versteuert, der aktuell bei rund einem Prozent auf das Volumen liegt. Für kleine Ersparnisse gibt es Freibeträge. Mehr als jeder dritte Schwede spart über dieses Anlagesparkonto, was neben der Aktienanlage in der Altersvorsorge dazu beigetragen hat, dass in Schweden der Aktienbesitz mittlerweile eine Selbstverständlichkeit ist. Neben einer stärkeren Nutzung von Aktien in der Altersvorsorge brauchen wir in Deutschland ein Anlagesparkonto.

Vielleicht brauchen wir auch einfach beim Aktiensparen mehr gesamteuropäische Lösungen? Sie befürworten ja am Kapitalmarkt eine Spar- und Investitionsunion. Was ist das genau?

Die EU braucht mehr Innovationskraft, damit wir unseren Wohlstand sichern können und nicht von den USA und China abgehängt werden. Leistungsfähige Kapitalmärkte sind ein ideales Instrument der Innovationsfinanzierung. Dementsprechend ist die Spar- und Investitionsunion sehr zu begrüßen. Unser Vorschlag an die EU ist daher, dass sich die Mitgliedstaaten das Ziel setzen, jährlich ein Volumen in Höhe von zwei Prozent der Bruttolöhne in den Aufbau eines Kapitalstocks in der gesetzlichen Rente zu investieren. Zusätzlich sollte ein EU-Label für ein „Long Term Savings Product“ alle Mitgliedstaaten motivieren, ein Anlagesparkonto einzuführen. Schließlich ist es notwendig, die regulatorischen Auflagen abzubauen, um den Börsengang und die Börsennotiz attraktiver zu machen. 

Klingt nach viel Überzeugungsarbeit – auch in der Öffentlichkeit? Die Beteiligung an Realwerten über die Börsen hat, wie es scheint, noch viel Aufklärung nötig.

Aktien sind ja nicht nur ertragsstarke Anlageinstrumente, sie bedeuten gleichzeitig Teilhabe an den Erfolgen der Wirtschaft. Warum machen wir also nicht die gesamte Bevölkerung zu Teilhabern? In Ländern wie Schweden ist das längst der Fall. In Deutschland haben wir noch ein gutes Stück Weg zu gehen – aber er lohnt sich.

Zur Person

Henriette Peucker ist seit Juli 2024 Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstitutes, das die Interessen von Unternehmen und Institutionen am deutschen Kapitalmarkt in Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung vertritt. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Kapitalmarkt, im Investmentbanking und  politischer Kommunikation. Vor ihrer Tätigkeit beim DAI arbeitete sie als Politikberaterin, bei Banken und in der Geschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken.

Foto: DAI

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.