Deka-ESG Aktien Europa TF
Aktienfonds Thema Nachhaltigkeit Europa
| WKN: DK0LKT | ISIN: LU2339786043
Ausgabepreis
107,56
EUR
Veränderung Vortag
+0,07% / +0,07
EUR
Rücknahmepreis
107,56
EUR
Aktuelle Fondsdaten vom
15.05.2025
Anlageidee
Um die Lebensbedingungen für heute und zukünftige Generationen zu verbessern, hat die Europäische Union eine langfristige Strategie entwickelt. Klimawandel und saubere Energie sind nur zwei Punkte von vielen. Eine globale Konjunkturbelebung kann insbesondere europäischen Unternehmen aufgrund ihrer starken Exportstellung zugutekommen. Dank gesunder Bilanzen, geringer Verschuldung und positiver Erträge geht es vielen europäischen Unternehmen heute gut. Mit Deka-ESG Aktien Europa haben Sie die Möglichkeit, sich an Unternehmen zu beteiligen, die ein nachhaltiges Wirtschaften anstreben. Wir sind überzeugt, dass Unternehmen mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in den Managementprozessen, Produktionsabläufen und Produkten langfristig den Unternehmenswert steigern können.
Anlagegrundsätze
- Deka-ESG Aktien Europa investiert überwiegend in Unternehmen aus Europa. Dabei werden nur Wertpapiere berücksichtigt, die unseren Grundsätzen der Nachhaltigkeit entsprechen.
- Nachhaltig anlegen heißt für uns, dass bei der Auswahl der Aktien auch Kriterien für Umweltmanagement, soziale Verantwortung und eine gute Unternehmensführung berücksichtigt werden.
- Für die Qualitätseinschätzung der Unternehmen wird zudem u.a. eine Prüfung der finanziellen Kennziffern, der Managementqualität und der Unternehmensstrategie vorgenommen.
Investitionsargumente
Partizipation an den Kurschancen eines Portfolios aus Unternehmen aus Europa.
Gezielte Auswahl von Qualitätstiteln, der Fokus liegt auf marktführenden Unternehmen mit soliden Bilanzen und einem stabilen Geschäftsmodell.
Anlage in Unternehmen mit verantwortungsbewusster und nachhaltiger Unternehmensführung.
Fondspolitik
Das Portfoliomanagement des Deka-ESG Aktien Europa akzentuierte im April das Engagement u.a. bei Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistungen oder professionelle Dienstleistungen und Verbraucherdienste. Die Beteiligungen an Unternehmen in den Segmenten Finanzdienstleistungen und Industriegüter wurden hingegen zurückgeführt. Positive Beiträge zur Wertentwicklung resultierten u.a. aus den Bereichen Versicherungen, Banken und Versorger. Dagegen ergaben sich negative Performancebeiträge insbesondere in den Branchen Pharmazeutika und Halbleiter. Vorteilhaft wirkte sich die Positionierung u.a. in den Ländern Deutschland und Frankreich aus. Negative Effekte ergaben sich insbesondere in Dänemark und Großbritannien. Zum Monatsende gehörten u.a. Pharmazeutika und Banken zu den favorisierten Branchen. Zu den größten Positionen zählten zuletzt vor allem die Unternehmen SAP und RELX.
Marktentwicklung
Im April entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte negativ. Investoren durchlebten insbesondere in der ersten Monatshälfte einen der größten Volatilitäts-Anstiege der vergangenen Jahrzehnte. Ausgelöst wurde dieser durch die Ankündigung sogenannter Vergeltungs-Zölle gegenüber fast allen Ländern durch US-Präsident Trump. Der S&P 500 INDEX (in Euro) fiel innerhalb kürzester Zeit um fast 15 %. Wenige Tage später setzte Trump die Zölle gegenüber den meisten Ländern für 90 Tage aus und die internationalen Aktienmärkte konnten bis zum Monatsende einen Teil der Kursverluste egalisieren. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im April auf US-Dollar-Basis einen Anstieg von 0,9 %. In Europa notierte der MSCI EUROPE INDEX in Euro -0,7 % unterhalb des Niveaus des Vormonats, während der US-Aktienmarkt - gemessen am S&P 500 INDEX - in heimischer Währung ebenfalls -0,7 % leichter tendierte. Die globalen Schwellenländer - zusammengefasst im MSCI EMERGING MARKETS INDEX - verbuchten in US-Dollar einen Anstieg von 1,3 %. Mit Blick auf die Sektoren war die Entwicklung im April durchgehend negativ. Der Abschlag war bei Energie und Gesundheitswesen am kräftigsten. Unterdessen hat die Europäische Union gegen Apple und Meta Platforms Geldstrafen von insgesamt 700 Millionen Euro verhängt und beide Unternehmen aufgefordert, sich an die EU-Vorschriften zu halten. Apple wurde mit einer Geldbuße von 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Die Kommission erließ zudem Unterlassungsanordnungen gegen beide Unternehmen, die ihre Geschäftspraktiken betreffen. Apple muss technische und kommerzielle Beschränkungen beseitigen, die App-Entwickler daran hindern, Nutzer über alternative Kaufmöglichkeiten außerhalb des App-Stores zu informieren. Meta muss prüfen, ob die Option für "weniger personalisierte Werbung" mit der Unterlassungsanordnung übereinstimmt. Beide Unternehmen kündigten an, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Hat der Fonds keine Ausschüttung vorgenommen, wird dies in der nachfolgenden Tabelle nicht ausgewiesen.
KJ 3 | Datum | Besteuerungsanlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungsbetrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 02.01.2025 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2023/24 | 29.11.2024 | A | 1,54 | 0,46 | 1,08 | 1,08 | 0,27 | EUR |
2023 | 02.01.2024 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2022/23 | 24.11.2023 | A | 1,57 | 0,47 | 1,10 | 1,10 | 0,28 | EUR |
2022 | 02.01.2023 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2021/22 | 11.11.2022 | A | 1,05 | 0,31 | 0,74 | 0,74 | 0,19 | EUR |
2021 | 03.01.2022 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Partizipation an den Kurschancen eines Portfolios aus europäischen Unternehmen.
- Gezielte Auswahl von Qualitätstiteln - der Fokus liegt auf marktführenden Unternehmen mit soliden Bilanzen und einem stabilen Geschäftsmodell.
- Anlage in Unternehmen mit verantwortungsbewusster und nachhaltiger Unternehmensführung.
- Die breite Streuung in unterschiedlichen Unternehmen verringert das Risiko gegenüber einer Einzeltitelanlage.
- Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik.
Wesentliche Risiken
- Die Kurse der Vermögenswerte (insbesondere Aktien) im Fonds bestimmen den Fondspreis. Wertschwankungen mit einem damit einhergehenden Rückgang des Depotwertes können nicht ausgeschlossen werden.
- Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken.
- Schwächen der Aktienmärkte und Währungsschwankungen können das Ergebnis des Fonds belasten.
- ESG- und Nachhaltigkeitskriterien können im Zeitverlauf Änderungen unterliegen und von den individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen des Anlegers abweichen.
- Verstöße gegen ESG- und Nachhaltigkeitskriterien oder Kontroversen können in Einzelfällen im Fonds erst verzögert berücksichtigt werden, da das Fondsmanagement für die Prüfung der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf die Bereitstellung von Daten und Ratings durch Drittanbieter angewiesen ist.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.