Ihre Ziele
Fonds & Zertifikate
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
SIE MÜSSEN KEINE FINANZEXPERTISE BESITZEN.
ABER SICH AUF EINE VERLASSEN KÖNNEN.
Schritt 2 – Von Wissen profitieren.
Profitieren auch Sie von Wissen aus erster Hand.
Unsere Finanzexpertinnen und Finanzexperten übersetzen tagtäglich die Trends auf den internationalen Finanzmärkten in interessante Anlageideen. Für Privatanlegerinnen und Privatanleger bringen sie ihre Kompetenz und ihr Wissen zu Anlagemöglichkeiten im Bereich aktiv und passiv gemanagter Fonds, Vermögensverwaltungsangebote und Zertifikate ein. Gerade jetzt, wo die Zinsen deutlich niedriger sind als die Inflationsraten, ist dies ein unverzichtbarer Faktor, um möglichst renditeorientiert Geld anzulegen und der Inflation entgegenzuwirken. In den Fokus vieler Anlegerinnen und Anleger rücken vermehrt nachhaltigkeitsorientierte Investitionen. Mit unseren entsprechenden Anlagestrategien bieten wir ausgewählte Möglichkeiten für alle Produktbereiche und Anlageklassen. Ihr Vorteil: Sie können Teil einer neuen Bewegung werden. Denn Sinnvestieren ist das neue Investieren.
Somit haben Sie sinnvestierend die Möglichkeit durch nachhaltigkeitsorientierte Geldanlagen der Deka, in Zeiten hoher Inflation sinnvoll und wertsteigernd investiert zu sein als auch Vermögen bilden und erhalten zu können – auch nachhaltig, ganz ohne Einbußen, ohne sich selbst darum kümmern zu müssen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Geldanlage. Denn es gibt viele Wege, Geld richtig oder falsch anzulegen. Einige Anlegerinnen und Anleger konzentrieren sich ausschließlich auf den richtigen Zeitpunkt des Einstiegs, andere wiederum nur auf einzelne Märkte. Die zentrale Frage für uns lautet: Welches Anlageverhalten kann unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig zum Erfolg führen? Daher empfehlen wir Ihnen, folgende Aspekte der cleveren Geldanlage in Ihre Anlageentscheidung stets miteinzubeziehen:
Das magische Dreieck der Geldanlage.
Nachhaltigkeit als Erweiterung des magischen Dreiecks der Geldanlage.
- Die "klassische" Geldanlage betrachtet die ökonomischen Aspekte Rendite, Sicherheit und Liquidität.
- Die nachhaltigkeitsorientierte Vermögensanlage erweitert das magische Dreieck der Geldanlage um die Nachhaltigkeitskriterien Umwelt, Sozialverträglichkeit und Governance (gute Unternehmensführung bzw. Staatsführung).
- Bei Anlagemöglichkeiten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen von Deka Investments wird die finanzielle Analyse von Unternehmen und Staaten um diese zusätzliche Komponente ergänzt, wodurch Chancen und Risiken besser bewertet werden können und nachhaltigkeitsorientiertes Handeln gefördert werden kann.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitorientiertes Handeln wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Die Bereitschaft, ethische, soziale und vor allem auch ökologische Verantwortung zu tragen, wächst.

Rendite
Rendite bezeichnet den finanziellen Erfolg einer Geldanlage. Sie ergibt sich aus den Erträgen der Anlage unter Berücksichtigung der anfallenden Kosten und Steuern. Erträge können beispielsweise durch Dividenden-, Zinszahlungen, Wertsteigerungen (durch Kursveränderungen) oder sonstige Ausschüttungen erzielt werden.

Sicherheit
Mit der Sicherheit ist der Erhalt des Vermögens gemeint. Die Sicherheit richtet sich immer nach den Risiken (z.B. Kursrisiken oder Zinsänderungsrisiken), denen die Anlage unterworfen ist. Je mehr Sicherheit eine Anlage bietet, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es zu einem Verlust der Geldanlage kommt.

Flexibilität / Liquidität
Eine Anlage ist umso flexibler, je leichter und schneller sie in Bargeld umgewandelt werden kann. Bei Wertpapieren ist grundsätzlich eine sehr hohe Liquidität gegeben, weil sie binnen kurzer Zeit an der Wertpapierbörse verkauft werden können. Allerdings können je nach aktueller Kursentwicklung Wertverluste entstehen.
Grundlagen einer erfolgreichen Geldanlage.
Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Geldanlage. Die zentrale Frage für uns lautet: Welches Anlageverhalten kann unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig zum Erfolg führen? Daher empfehlen wir Ihnen, folgende Aspekte der cleveren Geldanlage in Ihre Anlageentscheidung stets miteinzubeziehen:
Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeitorientiertes Handeln wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Die Bereitschaft, ethische, soziale und vor allem auch ökologische Verantwortung zu tragen, wächst.
Mehr erfahren
Inflation.
Mit Blick auf die Inflation, die Kaufkraft vernichtet, sollte die Geldanlage zusätzlich eine Rendite bieten, die zumindest mittelfristig einen Inflationsausgleich schafft.
Mehr erfahrenEinfach mal reinhören!
Eine Auswahl unserer "Mikro trifft Makro"-Podcasts rund um das Thema Inflation.
Einfach mal ausprobieren!
Geben Sie Inflationsrate, Geldbetrag, Betrachtungszeitraum in den Rechner ein. Als Ergebnis erhalten Sie die verbleibende Kaufkraft. Stellen Sie die breit gestreute renditeorientierte Geldanlage gegenüber - wichtig für Ihre Anlage- und Investitionsentscheidungen.
Nutzen Sie unseren Inflationsrechner.Rendite.
Über lange Jahrzehnte hinweg konnte mit einer relativ sicheren Geldanlage auch relativ sicher Geld verdient werden, zum Beispiel mit Festgeldanlagen. Heute erfordert sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Geldanlage über die nächsten Jahre ein hohes Maß an Beschäftigung mit den Trends an den Kapitalmärkten. Insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Inflationsraten bestehen zurzeit bei zahlreichen Anlageformen nur geringe Renditeaussichten.
Angesichts der weiterhin vergleichsweise niedrigen Verzinsung bei vielen fest verzinslichen Anlagen haben Anlegerinnen und Anleger nur dann eine Chance auf nennenswerte positive Renditen, wenn sie bei ihrer Geldanlage höhere Risiken eingehen. In diesem Fall ist es wichtig, alle Aspekte einer breit gestreuten Vermögensanlage im Blick zu haben, um im Gegenzug möglichst höhere Renditen erzielen zu können.
Insolvenzgesichert im Fall der Fälle.
Anlagetipps der Deka-Expertinnen und Deka-Experten.

Clever sparen mit Effekt.
Sparen kann man auch mit Wertpapieren – und zwar ganz flexibel. Schon mit monatlichen Sparraten von 25,- Euro können Sie so an den Entwicklungen der Märkte partizipieren. Das Besondere: Durch den Durchschnittskosten-Effekt kaufen Sie mit einem Fondssparplan bei gleicher Einzahlung in schwachen Marktphasen mehr Anteile „günstig“ dazu.
Frank Kalter, Leiter Vertriebs-, Produktmanagement und Marketing

Vorsorgen mit Wertpapieren.
Auch für die Zukunftsvorsorge bieten Wertpapiere individuelle Anlagemöglichkeiten und können eine renditestarke Ergänzung zur gesetzlichen Rente bilden. Egal wann Sie anfangen, für den Einstieg in Ihre private Altersvorsorge ist es nie zu spät: Wählen Sie nach Möglichkeit ein Angebot, das sich flexibel an Ihren Lebensrahmen anpassen lässt.
Stephan Kropp, Leiter Vorsorge und Vermögensaufbau

Mit Immobilien in eine solide Anlageform investieren.
Anlegende suchen in Zeiten hoher Inflation eine solide Anlageform mit gleichzeitig auskömmlicher Rendite. Offene Immobilienfonds bieten genau das: eine Chance auf Rendite bei hoher Stabilität und geringen Schwankungen. Dank konservativer Anlagepolitik kann eine Verstetigung der Wertentwicklung und der Ausschüttungen erzielt werden. Dies macht Immobilienfonds zur attraktiven Beimischung für jede Vermögensstruktur.
Esteban de Lope Fend, Leiter Immobilienfondsmanagement

Beim Geldanlegen das Tempo selbst bestimmen.
Geldanlage ist eine langfristige Sache. Das stimmt eigentlich, aber Wertpapiere bieten mehr. Zertifikate erstklassiger Emittenten bieten die Möglichkeit, nach individuellen Wünschen auch ohne langjährigen Anlagehorizont zu investieren. Neben Zinsprodukten beziehen sich viele Zertifikate auf einen Basiswert, zum Beispiel eine Aktie oder einen Index. Je nach Ausgestaltung des Zertifikats kann man damit sogar bei seitwärts tendierenden oder fallenden Kursen des Basiswertes Geld verdienen.
Charlotte Neugebauer, Leiterin Zertifikate und Produktvermarktung

Immer auf persönliche Beratung setzen.
Eine für Sie geeignete Strategie zum Vermögensaufbau oder zur Altersvorsorge können Ihnen Standardlösungen nicht bieten. Nur ein persönliches Beratungsgespräch, gemeinsam mit Ihrem Berater, kann die persönliche Situation analysieren, wie Sie Wertpapiere am besten für Ihre individuellen Ziele arbeiten lassen können. Übrigens: Ihr persönlicher Beratungstermin ist nur einen Klick entfernt.
Frank Kalter, Leiter Vertriebs-, Produktmanagement und Marketing
Alternativen nutzen und Vermögen erhalten.
Wer sein Geld in der aktuellen Phase vor Kaufkraftverlust schützen möchte, muss bereit sein, seine Anlagestrategie an diese Situation flexibel anzupassen. Er muss auch Geldanlagen in Erwägung ziehen, die ein dynamischeres Ertrags-Risiko-Profil aufweisen als Festzinsanlagen, zum Beispiel Geldanlagen in Aktien oder Aktienfonds. Eine Aufgabe, die unser professionelles Fondsmanagement für unsere Kundinnen und Kunden leistet. Bei unserer fondsgebundenen Vermögensverwaltung „Deka-Vermögenskonzept“ bietet Ihnen die optionale Depotstrategie „Verlustbegrenzung“ eine Möglichkeit, Ihr Vermögen abzusichern.1 Ziel dieser Depotstrategie ist es, definierte Verlustgrenzen nicht zu überschreiten.
1 Es besteht keine Garantie für die Erreichung des mit der Depotstrategie angestrebten Anlageziels. Kursverluste können nicht ausgeschlossen werden.
Flexibilität.
Eine Anlage ist umso flexibler, je leichter und schneller sie in Bargeld umgewandelt werden kann. Bei Wertpapieren ist grundsätzlich eine sehr hohe Flexibilität – eingeschränkt bei Immobilienfonds – gegeben, weil sie binnen kurzer Zeit an der Wertpapierbörse verkauft werden können. Allerdings können je nach aktueller Kursentwicklung Wertverluste entstehen.
Breit streuen.
Ein weiteres, bewährtes Mittel, um Renditechancen zu nutzen und Risiken zu verringern, ist die breite Streuung in verschiedene Anlageklassen. So kann eine nicht erwartungsgemäße Entwicklung eines Investments von erfolgreicheren Anlagen ausgeglichen werden. Breit gestreute Anlageformen sind beispielsweise Fonds sowie Vermögensverwaltungen mit Fonds.








Quelle: DekaBank, Stand Juli 2023. Den Renditeannahmen liegen Projektionen des Makro Research der DekaBank für die durchschnittlichen Gesamterträge der Anlageklassen in den kommenden zehn Jahren zugrunde. Bitte beachten Sie: Die angegebene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche Wertentwicklung in der Zukunft.

Alle vier Bausteine sind auch als nachhaltigkeitsorientierte Geldanlage möglich!
Entscheiden Sie selbst, wie nachhaltigkeitsorientiert Sie Ihre Geldanlage gestalten wollen. Denn für alle vier Anlageklassen beziehungsweise Bausteine gibt es auch nachhaltigkeitsorientierte Anlagealternativen, die ökologische, soziale oder ethische Aspekte berücksichtigen. Ihre jeweiligen Vorteile bleiben dabei erhalten. Auch in puncto Renditechancen sind nachhaltigkeitsorientierte Geldanlagen mit den klassischen absolut vergleichbar.
Einstieg mit geringen Beträgen.
Als Privatanlegerin und Privatanleger können Sie bereits mit 25,– Euro in unsere Fonds, börsengehandelten Fonds (ETFs) oder in der Regel auch in unsere Zertifikate im DekaBank Depot investieren.
Langfristig investieren.
Chancen für Vermögenswachstum finden sich derzeit vor allem in langfristigen Anlagen. Denn Geduld zahlt sich aus. Auf Dauer angelegtes Kapital können Sie für sich arbeiten lassen. So können Sie über Jahre den Zinseszinseffekt nutzen. Allerdings ist zu bedenken, dass konkrete Risiken von der Auswahl des Produktes abhängen. Kapitalmarktbedingte Wert- und Währungsschwankungen bei Wertpapierprodukten können nicht ausgeschlossen werden. Diese können zu Verlusten führen.

* Liquidität: Index auf Basis des Einmonats-EURIBOR; Renten: iBoxx Euro Overall Total Return Index; Aktien: MSCI World All Country Total Return (in Euro); Immobilien: Gleichgewichteter Durchschnitt aus UniImmo Deutschland, Deka-ImmobilienEuropa, Grundbesitz Europa RC, Hausinvest Europa, UniImmo Europa, WestInvest InterSelect, Grundbesitz Global RC, Deka-Immobilien-Global, UniImmo Global (ab 1/2005). Die Wertentwicklung der Immobilienfonds ist nach der BVI-Methode berechnet. Diese berücksichtigt alle auf Fondsebene fortlaufend anfallenden Kosten, nicht jedoch den Ausgabeaufschlag oder weitere beim Anleger anfallende Kosten. **Dieser Wert stellt keine Prognose oder Garantie dar. Er ist aus langjährigen Durchschnittswerten der Vergangenheit abgeleitet und beruht auf Zukunftsszenarien mit unterschiedlichen (sowohl positiven als auch negativen) Marktbedingungen, welche die Art und die Risiken der zugrundeliegenden Finanzinstrumente widerspiegeln. Durch Hinzunahme von risikobehafteteren, höher rentierlichen Rentenanlagen kann die Renditeerwartung entsprechend höher ausfallen. Quelle: IHS Markit, MSCI, Bloomberg; eigene Berechnungen DekaBank. Zeitraum: 30.06.2003-30.06.2023. Stand: 06.07.2023. Ohne Berücksichtigung von Kosten. Die Berechnungen werden lediglich zur Veranschaulichung dargestellt. Die konkreten Risiken einer Anlage hängen von der Auswahl des Finanzinstruments ab. Wert- und Währungsschwankungen sind nicht auszuschließen und können sich negativ auf das Anlageergebnis auswirken. Näheres zu den Risiken der verschiedenen Anlageklassen erfahren Sie bei Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Disclaimer, zu den verwendeten Indizes (Lizenz-Disclaimer) sowie die Tabellen zur langfristigen Wertentwicklung der Immobilienfonds. Bitte beachten Sie: Die angegebene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Quelle: DekaBank. Stand: Juli 2023.
Regelmäßig sparen.
Durch regelmäßige Anlagebeträge verliert die Wahl des „richtigen Zeitpunktes“ zum Einstieg in die Geldanlage an Wichtigkeit. Für die Anlage in Fonds bedeutet dies beispielsweise, dass in schwachen Marktphasen automatisch mehr Fondsanteile „günstig“ gekauft werden, deren Wert in positiven Marktphasen steigt.
Konkret heißt das: Sie zahlen regelmäßig immer denselben Betrag in einen Fonds ein, zum Beispiel 100,– Euro. Dafür bekommen Sie Anteile. Bei fallenden Börsenkursen sind die Anteile günstiger, und Sie erhalten mehr Anteile. Bei steigenden Börsenkursen werden die Anteile teurer, und Sie erhalten weniger Anteile. Dies ist der sogenannte Durchschnittskosten-Effekt (Cost-Average-Effekt).
50 – 24 – 1 – Die clevere Anlageformel bei bewegten Märkten
- 50 % der Anlagesumme sofort in einen Fonds investieren.
- 24 Monate lang die restlichen 50 % der Anlagesumme verteilen mit Umschichtung in einen Einzahlplan.
- +1 einen langfristigen, dynamisierten Fondssparplan ergänzen.
Fazit: Mit der cleveren Anlageformel „50 – 24 – 1“ stellt sich die Frage nach dem richtigen Einstiegszeitpunkt nicht. Denn Sie sind auf unterschiedliche Marktentwicklungen eingestellt. Und auch über das langfristige Investmentfondssparen können Sie sich beispielsweise von kurzfristigen Kursschwankungen unabhängig machen.
Mehr erfahren