Das Discount-Zertifikat bildet eine Investition in den Basiswert (meist eine Aktie oder ein Index) zu einem Preis nach, der unter dem aktuellen Marktpreis des Basiswerts liegt. Das heißt, der Anleger erhält einen Kursabschlag (Discount) auf den aktuellen Marktpreis.
Der Anleger startet also mit einer besseren Ausgangslage als bei einem Direktinvestment in den Basiswert. Im Gegenzug ist allerdings das Gewinnpotenzial des Zertifikats durch einen vorgegebenen Höchstbetrag, den sogenannten Cap, begrenzt.
Entsprechend richten sich Discount-Zertifikate an Anleger, die an Kursentwicklungen des Basiswerts bis zu einem Cap partizipieren möchten.
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht unserer Discount-Zertifikate.
Erklärfilm: Discount-Zertifikate.
Ein Discount-Zertifikat ist eine Inhaberschuldverschreibung. Es bietet eine feste Laufzeit und bei Erwerb des Zertifikats wird der Basiswert mit einem Rabatt erworben. An Kursanstiegen des Basiswerts kann der Anleger bis zu einem Cap partizipieren.
Der Basiswert kann um den Rabatt fallen, ohne dass es für den Anleger zu Verlusten kommt. Die Verlustzone wird erst dann erreicht, wenn der Kurs des Basiswerts zum Laufzeitende den Kaufpreis des Discount-Zertifikats unterschreitet.
Die Höhe der Rückzahlung des Discount-Zertifikats hängt von der Kursentwicklung des Basiswerts ab:
Szenario 1:
Liegt der Kurs des Basiswerts am Bewertungstag (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, wird der Capbetrag ausgezahlt.
Szenario 2:
Liegt der Referenzpreis hingegen unter dem Cap, wird das Zertifikat am Laufzeitende durch Lieferung von Aktien entsprechend der Wertentwicklung des Basiswerts zurückgezahlt.
Rechtliche Hinweise