Ihre Ziele
Unser Angebot
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
Werbung. Die Kapitalmärkte haben sich zuletzt stark entwickelt. Doch ist Ihr Depot so aufgestellt, dass es bestmöglich an dieser Entwicklung teilhaben kann? Ein Blick auf Ihre Anlagestruktur hilft, Potenziale zu entschlüsseln. Prüfen Sie einfach, welche dieser Optimierungen für Sie passt.
Beim Blick ins Depot ist es auch wichtig, Ihren Anlagehorizont, Ihre Risikomentalität, Ihr Sparziel und Ihre Sparfähigkeit zu berücksichtigen: Der Anlagehorizont gibt an, wie lange Sie Ihr Geld investieren möchten, und kann – ebenso wie die Risikomentalität – Einfluss darauf haben, welche Anlageklassen für Sie geeignet sind. Ihr Sparziel definiert, was Sie mit Ihrem Investment erreichen möchten, sei es die Altersvorsorge oder die Finanzierung einer größeren Anschaffung. Schließlich spielt auch Ihre Sparfähigkeit eine Rolle, also wie viel Geld Sie regelmäßig zur Seite legen können.
Schlüssel 1
Sie haben eine Einmalanlage im Depot? Ergänzen Sie einen Sparplan.
Wer bereits eine größere Summe investiert hat, hat einen wichtigen Schritt in puncto Geldanlage getan. Doch um langfristig optimal an der Marktentwicklung teilzuhaben, kann es sinnvoll sein, regelmäßig weiter zu investieren. Ein Fondssparplan sorgt dafür, dass Sie kontinuierlich Anteile erwerben – unabhängig vom aktuellen Marktstand. So nutzen Sie den Durchschnittskosteneffekt: Sind die Anteile günstig, kaufen Sie automatisch mehr, bei hohen Preisen weniger. Das kann langfristig Schwankungen ausgleichen und zu einer stabileren Wertentwicklung beitragen.
Stellen Sie sich zudem die Frage: Ist Ihre Anlage langfristig ausgerichtet? Falls ja, können Aktieninvestments eine sinnvolle Ergänzung sein – insbesondere, wenn sie in Ihrem Depot noch fehlen. Denn Aktien haben sich historisch als renditestarke Anlageklasse erwiesen. Zwar schwanken die Aktienkurse, doch über lange Zeiträume zeigen die Kapitalmärkte einen klaren Aufwärtstrend. Wer regelmäßig spart und langfristig investiert bleibt, kann diese Entwicklung für sich nutzen.
Schlüssel 2
Sie haben einen Fondssparplan im Depot? Passen Sie Ihre Sparstrategie an.
Ein Fondssparplan kann eine solide Basis für den Vermögensaufbau sein. Doch um sicherzustellen, dass er weiterhin optimal zu Ihrer finanziellen Situation passt, sollten Sie regelmäßig Ihr Sparziel und Ihre monatliche Sparfähigkeit überprüfen. Sparen Sie langfristig, zum Beispiel für die Altersvorsorge, und hat sich Ihre wirtschaftliche Situation verbessert, etwa durch ein gestiegenes Einkommen? Dann könnte es sinnvoll sein, die Sparrate zu erhöhen oder eine Dynamisierung einzurichten. So wächst Ihr Sparplan kontinuierlich mit und unterstützt Sie dabei, Ihr Ziel schneller zu erreichen.
Ein weiterer Tipp: Auch ein zusätzlicher Sparplan kann eine gute Option sein, um gezielt weitere Anlagechancen zu nutzen. Verfolgen Sie mit Ihrem Sparplan eher kurz- bis mittelfristige Ziele, beispielsweise ein neues Auto, und lässt Ihr Budget eher geringere Sparraten zu? Dann könnte ETF-Sparen eine flexible und kostengünstige Ergänzungslösung sein. ETFs bieten eine breite Streuung, vergleichsweise geringe Kosten und ermöglichen es Ihnen, auch mit kleinen Beträgen systematisch weiter Vermögen aufzubauen.
Schlüssel 3
Ihr Depot besteht nur aus einem einzigen Investment? Fügen Sie gezielt weitere Bausteine hinzu.
Eine gut diversifizierte Geldanlage kann dazu beitragen, Schwankungen auszugleichen und gleichzeitig an unterschiedlichen Marktentwicklungen teilzuhaben. Wenn Ihr Depot bisher nur aus einem einzigen Investment besteht, lohnt es sich, über eine gezielte Ergänzung nachzudenken. Welche zusätzlichen Bausteine sinnvoll sind, hängt von Ihren individuellen Zielen und Ihrer Risikomentalität ab.
Wenn Sie jederzeit über Liquidität verfügen möchten, können Geldmarktfonds Stabilität und schnelle Verfügbarkeit bieten, ohne dass Sie größere Wertschwankungen in Kauf nehmen müssen.
Sie möchten Zinsen nutzen und gleichzeitig eine attraktive Rendite erzielen? Dann können Rentenfonds eine attraktive Möglichkeit sein. Sie kombinieren regelmäßige Zinserträge mit der Chance auf eine stabile Wertentwicklung und sind besonders für mittelfristige Anlagehorizonte interessant.
Ist es Ihr Ziel, die Ertragschancen im Depot auszubauen und stärker an der Entwicklung der Kapitalmärkte teilzuhaben? Aktienfonds können langfristiges Wachstumspotenzial bieten. Sie ermöglichen die Beteiligung an erfolgreichen Unternehmen weltweit und können für Anlegerinnen und Anleger mit einem längeren Anlagehorizont eine aussichtsreiche Option sein.
Fazit.
Jede Geldanlage und Vermögensaufbaustrategie braucht ab und zu eine Überprüfung. Über Ihren Depotzugang können Sie Anpassungen schnell und einfach vornehmen. Und falls Sie Unterstützung möchten: Ihre Sparkassenberaterin oder Ihr Sparkassenberater hilft Ihnen gern weiter.
Denken Sie immer auch an die Risiken.
Wesentliche Risiken.
- KursrisikoDie konkreten Risiken hängen von der Auswahl des Produktes ab.
- WertschwankungenKapitalmarktbedingte Schwankungen können nicht ausgeschlossen werden und zu Verlusten führen.
- WährungsrisikenWährungsschwankungen an den Devisenmärkten können die Fondsperformance belasten.
Rechtliche Hinweise
Diese Unterlage / Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.