Ihre Ziele
Unser Angebot
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
Inflation – mehr Rauch als Feuer
Ein Jahr nach Beginn der Pandemie nimmt die Impfaktivität Fahrt auf und die Konjunktur legt trotz hoher Infektionszahlen weiter zu. Aber wie geht es jetzt mit der Geld- und der Finanzpolitik weiter? Können die Notenbanken nachlegen, falls sich die Konjunktur erneut eintrübt? Oder kommt es zu einer Überstimulierung mit ausufernder Inflation?
Weltweit stiegen in den letzten Wochen die Kapitalmarktrenditen. Vor allem bei US-Staatsanleihen und Bundesanleihen im längeren Laufzeitenbereich. Auslöser war ein für viele überraschend starker Anstieg der Inflationsraten. Die Marktteilnehmer verabschiedeten sich von der bislang befürchteten coronabedingten Deflation und richteten ihr Augenmerk auf ein neues Szenario.
„In der Tat ist die Corona-Rezession vorüber, und damit fällt auch der wichtigste Grund für die Deflationsrisiken weg. Zudem werden in den nächsten Monaten mehrere Sondereffekte dazu führen, dass die Inflationsraten in vielen Regionen der Welt steigen“, so Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater. Aber: Diese höheren Teuerungsraten seien vorübergehender Natur und nur in diesem Jahr beobachtbar.
Sondereffekte treiben Inflationsraten
Um richtig einordnen zu können, was hier vor sich geht, ist es wichtig zu wissen, dass Inflationsraten im Vorjahresvergleich gemessen werden und im HVPI – dem harmonisierten europäischen Inflationsmaß – zu Beginn jedes Jahres die Konsumgewohnheiten der privaten Haushalte des abgelaufenen Jahres im Warenkorb neu berücksichtigt werden. Aktuell sind es vor allem drei vorübergehende Sonderfaktoren, die hierzulande die Teuerungsraten nach oben treiben.
Im Jahr 2020 haben die Menschen ihren Konsum bei Reisen, Verkehr oder Kleidung runtergefahren. Stattdessen wurde mehr zu Hause gekocht, also mehr für Lebensmittel ausgegeben. Das führte zu Jahresbeginn zu einer ungewöhnlich starken Veränderung der Gewichte im Warenkorb. „Damit schlugen sich die kräftig gestiegenen Preise für Lebensmittel stärker nieder, während die Gewichte ausgerechnet solcher Güter und Dienstleistungen reduziert wurden, deren Preise zum Jahresanfang typischerweise stark fallen – etwa Pauschalreisen, Hotelübernachtungen, Flugtickets oder Kleidung“, erklärt Kater.
Ein weiterer Faktor ist die zu Jahresbeginn 2021 erfolgte Einführung der neuen CO2-Steuer. Zugleich wurde die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent erhöht. Das hat die Teuerungsrate spürbar nach oben getrieben und wird sie im zweiten Halbjahr 2021 nochmals steigen lassen, weil dann die aktuellen Preise inklusive 19 Prozent Steuer mit den damaligen Preisen inklusive 16 Prozent Steuer verglichen werden.
Als dritter Faktor waren im Frühjahr 2020 die Rohölpreise und damit viele Energiepreise regelrecht eingebrochen. Auch die im Vergleich dazu nun deutlich höheren Preise treiben in diesem Frühjahr die Teuerungsrate an. „All diese Sondereffekte werden aber Anfang des Jahres 2022 verblassen, dann dürften die Inflationsraten in Deutschland und Europa wieder deutlich sinken“, so der Deka-Chefvolkswirt.
Eher eine kommunikative Herausforderung
Coronabedingte Sondereffekte wirken auch bei der US-Inflation. Hier sei die Gefahr einer Überstimulierung der US-Wirtschaft durch den gigantischen Fiskalstimulus angestiegen, sodass in den USA die zugrundeliegende Inflationsdynamik im Gegensatz zu Europa höher sein dürfte. „Aus unserer Sicht gibt es daher in den USA mittelfristige Inflationsrisiken, in Euroland dagegen weniger. Der Druck auf die US-Notenbank Fed könnte zudem ab Sommer spürbar zunehmen, ihre lockere Geldpolitik zurückzunehmen.“
++++++++++++++++++++++++++++++++
Was die Märkte bewegt, was Anleger wissen müssen – wenn Sie sich regelmäßig fundiert über Finanzmärkte und Anlagechancen informieren möchten, dann lesen Sie doch den kostenlosen, monatlichen fondsmagazin-Newsletter. Hier können Sie sich in den Verteiler eintragen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Im Vergleich zu den aggressiven US-Fiskalprogrammen ist der Stimulus in Europa jedoch relativ gering. Entsprechend gelassen könne die Europäische Zentralbank mit Blick auf die Inflationsentwicklung in Euroland sein. „Sie wird noch für einige Zeit ihre Anleihekaufprogramme fortsetzen und ihre extrem niedrigen Leitzinsen beibehalten“, so Kater, der festhält: „Die vorübergehend höheren Inflationsraten und die Renditeanstiege stellen für die Notenbank eher eine kommunikative Herausforderung dar. Da hinter den Renditeanstiegen auch ein starker Wachstumsausblick für die Weltwirtschaft steht, sind sie für die Aktienmärkte verkraftbar. Anleger mit einem breit gestreuten Portfoliomix können den Inflations- und Renditeturbulenzen gelassen begegnen, für sie gibt es keinen Handlungsbedarf.“
Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.
Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de
Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)
Projektleitung: Ralf Kustermann
Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230
Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle
Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg
Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln
Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.