Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

21.05.2024

|

1 Min.

Neuer Podcast zu Technologie & Innovation

Text:

Einmal im Monat diskutieren Deka-Finanzvorstand Daniel Kapffer und Moderator Marcus Schult mit Fachleuten aus der deutschen Wirtschaft über Technologie-Themen, die maßgeblich die Zukunft von Banken und Finanzbranche prägen werden. 

Ob Digital Assets, Blockchain oder Machine Learning – alles Themen, die auch Anlegerinnen und Anleger in den nächsten Jahren beschäftigen. Welche Anwendungsfälle gibt es bereits? Wie werden diese umgesetzt? Und was sind die künftigen Trends?

Die ersten beiden Folgen sind bereits im Kasten. Lars Meinecke, Financial Services Executive bei Microsoft, war der erste Gast vor dem Mikrofon. Im Fokus des Gesprächs: künstliche Intelligenz – dank ChatGPT aktuell in aller Munde und in der Finanzbranche bereits seit längerer Zeit in vielen Bereichen im Einsatz. Die Einstiegshürde für KI-Anwendungen wird dabei immer niedriger, da die Speicherkapazitäten vorhanden sind, die Prozessorleistungen immer schneller werden und die Usability sehr gut ist. 

 „Es geht nicht darum, immer wieder die Welt neu zu erfinden, sondern bestehende Dinge zu verbessern“

Deka-Finanzvorstand Daniel Kapffer

Durch diese Beschleunigung der Entwicklungszyklen ziehen die Anwendungen ganz natürlich in den Alltag ein. „Der Mensch wird bei uns in der Deka aber immer die letzte Entscheidung treffen. KI unterstützt, wird aber keine 100-Prozent-Automatisierung liefern“, betont Daniel Kapffer im Podcast.

In der zweiten Folge spricht Kapffer mit Valentino Pola, Vorstand bei der Unternehmensberatung Cofinpro. Dass die Bankenbranche sich durch die Digitalisierung wandelt, ist kein Geheimnis. Innovationen sind aber kein Zufall, sondern Teil eines Prozesses, der Basis für neue Produkte und Entwicklungen sein kann. „Es geht nicht darum, immer wieder die Welt neu zu erfinden, sondern bestehende Dinge zu verbessern“, sagt Kapffer. Unternehmen, die nicht über den nötigen Innovationsgrad verfügen, werden aus seiner Sicht schnell den Anschluss verlieren. Daher gelte es zu klären, wann eine Innovation erfolgreich ist und welche Rolle das richtige Umfeld spielt. Mit dem obigen QR-Code geht es zum Podcast.

Hier geht es direkt zum neuen Podcast.

Foto: Deka

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: : Pamela Kapfenstein, Matthias Grätz, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.