Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

22.06.2024

|

1 Min.

Kapitalmärkte im Bann der Politik

Text:

Katers Welt - Die europäischen Finanzmärkte standen auch in der abgelaufenen Handelswoche weiterhin im Zeichen der politischen Entwicklungen in wichtigen Volkswirtschaften.

In Frankreich beruhigten sich die Kurse der Staatsanleihen. Seit dem Hoch im Renditeabstand zu Bundesanleihen in der Vorwoche hat sich die Renditedifferenz wieder um etwa 7 Basispunkte eingeengt. Diese konstruktive Stimmung übertrug sich auf andere Marktsegmente und ermöglichte die Emission neuer Anleihen.

Dass die Staatsfinanzen das neue Problemkind der europäischen Wirtschaftspolitik werden könnte, wurde anhand der Wiederaufnahme der europäischen Schuldenregeln durch die Europäische Kommission deutlich, die während der Coronakrise ausgesetzt gewesen waren. In der abgelaufenen Woche wurde gegen sieben Staaten, unter anderem Frankreich und Italien, ein Verfahren wegen zu hoher Haushaltsdefizite bekanntgeben. Konkrete Auswirkungen auf den Haushalt wird dies zunächst jedoch nicht haben. Das französische Linksbündnis hat schon angekündigt, sich über die Haushaltsregeln der EU hinwegsetzen zu wollen, die Rechtsparteien wollen die Beiträge zur EU kürzen. Hier bahnt sich neuer Ärger in der Finanzetage des europäischen Hauses an.

Foto: Deka

In den USA legten die Einzelhandelsumsätze im Mai mit +0,1 Prozent schwächer als erwartet zu und zudem wurde der Vormonat nach unten revidiert. Die Daten führten zusammen mit Kommentaren von US-Notenbankern dazu, dass die Zinssenkungserwartungen für die Fed per September auf knapp 75 Prozent Wahrscheinlichkeit anstiegen.

In der neuen Handelswoche stehen Konjunkturmeldungen aus Deutschland im Vordergrund. Hier steht die Frage, wie die Unternehmensstimmung auf die politischen Unsicherheiten durch die Europawahl reagiert, steht im Blickpunkt. Der ifo Geschäftsklimaindex wird diese Frage beantworten. In den USA stehen wichtige Inflationsdaten an. Der monatliche Preisanstieg dürfte erstmals in diesem Jahr im Zielbereich der Fed gelegen haben.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: : Pamela Kapfenstein, Matthias Grätz, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.