Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

01.02.2025

|

1 Min.

Künstliche Intelligenz bewegt Aktienkurse

Text:

Katers Welt - Eine ereignisreiche Kapitalmarktwoche mit wichtigen volkswirtschaftlichen und Unternehmensmeldungen ist zu Ende gegangen.

Zu Wochenbeginn führten Medienberichte, nach denen die Modelle Künstlicher Intelligenz (KI) des chinesischen Anbieters deepseek bei gleicher Leistung einen wesentlich geringeren Entwicklungsaufwand benötigten, zu deutlichen Kursverlusten einer Reihe von US-Technologiefirmen. Diese Kurse erholten sich im Wochenverlauf jedoch zum Teil wieder. Ein Grund: die Nachrichten, dass auch die chinesischen KI-Ansätze auf Vorarbeiten von US-Firmen beruhten und die künftige Bedeutung leistungsfähiger Computerchips hierdurch nicht infrage gestellt würden. Die langfristigen Auswirkungen der neuesten KI-Entwicklungen auf Marktstrukturen und Anbieterfirmen sind jedoch noch nicht geklärt.

Auch aus der makroökonomischen Ecke war der Informationskalender gut gefüllt. Das ifo Geschäftsklima für die deutsche Wirtschaft ergab zwar einen kleinen Anstieg, hinter den Gesamtwerten verbarg sich allerdings ein Rückgang der Zukunftshoffnungen bei den deutschen Unternehmensmanagern. Die politische Diskussion sprang derweil weg von wirtschaftlichen Themen, so dass die Bundestagswahlen nicht mehr als Weichenstellung hin zu besseren Rahmenbedingungen gesehen werden.

Foto: Deka

Dann tagten die Notenbanken in den USA und im Euroraum. Während die Fed aufgrund der Unsicherheit durch die neue Regierung Trump keine Änderung der Zinspolitik vornahm, senkte die Europäische Zentralbank zum fünften Mal ihre Leitzinsen auf ein Niveau von nun 2,75 Prozent beim Einlagensatz für Banken bei der Zentralbank. Mit einem Ausblick auf weitere Zinssenkungen ging daraufhin das gesamte Renditespektrum bei europäischen Anleihen leicht zurück.

Die Aktienmärkte freute es. Trotz der anhaltenden Diskussionen über die Aussichten der neuen Digitaltechnologien stiegen die Kurse weiter an und bescherten sowohl den deutschen als auch den US-amerikanischen Aktienmärkten neue Höchststände.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.