Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

12.04.2025

|

1 Min.

US-Zolldesaster – Der Schaden bleibt

Text:

Katers Welt - Stresstage an den Finanzmärkten. Zu Beginn der abgelaufenen Handelswoche litten Aktienwerte noch unter dem in der Vorwoche durch US-Präsident Trump verkündeten umfassenden Zollprogramm.

Dass Umfang und Vehemenz dieses Programms sofort in einen weltweiten Vertrauensverlust gegenüber der gesamten US-Wirtschaft führte, sah man sehr schnell an den rapide ansteigenden Renditen für US-Staatsanleihen. Diese gelten seit Jahrzehnten als das Fundament, auf dem die Weltfinanzmärkte ruhen, und das gerade in Krisenzeiten immer wieder solide gehalten hat. Risse in diesem Fundament können schnell den gesamten US-Staatshaushalt ins Wanken bringen.

Vor dieser Perspektive knickte dann auch der US-Präsident ein und verkündete ein dreimonatiges Moratorium bei den zuvor verhängten Zöllen gegenüber allen Ländern außer China. Aber der Schaden war nicht mehr rückgängig zu machen. Der Vertrauensverlust wird bleiben, unabhängig davon, welche Zollsätze in den kommenden Wochen wieder zurückverhandelt werden. Finanzinvestoren wie auch international aufgestellte Unternehmen sind nachhaltig verunsichert, welche Sicherheit die größte Volkswirtschaft und der größte Kapitalmarkt der Welt künftig für Investitionen noch bietet.

Foto: Deka

Alles zusammen führte dazu, dass sich Aktien nach der einstweiligen Aussetzung der Zölle zwar zunächst spektakulär erholten. Diese Erholung bröckelte jedoch zum Ende der Handelswoche wieder ab. Dass in Deutschland schnell eine handlungsfähige Regierung gebildet worden ist, fügt dem Chaos in der Weltwirtschaft zumindest nicht noch weitere Unsicherheiten hinzu. Für den Standort Deutschland und damit für den europäischen Wirtschaftsraum enthält der Vertrag viele gute Ansatzpunkte, die müssen jetzt allerdings wirksam umgesetzt werden. Gerade im Kontrast zu den düsteren wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA erscheint die europäische Wirtschaft und damit die europäischen Aktienmärkte mehr und mehr attraktiv.

Die ideologische Handelspolitik des Präsidenten wird sich in den nächsten Monaten auch in schwachen Wirtschaftszahlen für die US-Konjunktur und daraus abgeleitet auch im Rest der Welt niederschlagen. In Deutschland etwa wird mit dem ZEW-Index ein Stimmungsbild an den Kapitalmärkten veröffentlicht. Und auch die Europäische Zentralbank wird den eingetrübten Perspektiven Tribut zollen, und zwar mit einer vorgezogenen Zinssenkung. Aktien- und Rentenmärkte werden jetzt einmal abwarten, bis sich die Perspektiven in den kommenden Wochen vielleicht wieder etwas klarer darstellen.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.