Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

19.04.2025

|

1 Min.

Gewöhnen an Trump

Text:

Katers Welt - An den Kapitalmärkten setzen die ersten Gewöhnungseffekte auf die neuen Rahmenbedingungen des Welthandels durch Donald Trump ein.

Jüngste Ankündigungen zu neuen Zöllen und Gegenzöllen lösten an den Finanzmärkten kaum noch Reaktionen aus. Die Aktienmärkte befanden sich in einer Erholungsphase nach den deutlichen Kursverlusten der Vorwochen. Allerdings ist damit der Spuk an den Märkten noch nicht vorbei. Es bleibt dabei, dass eine große politische Disruption stattfindet in den USA und im Welthandelssystem.

Zölle sind nur der gegenwärtig sichtbarste Ausdruck der neuen unkooperativen politischen Strategie aus dem Weißen Haus. Die Finanzmärkte haben reagiert: Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen sind zusammengebrochen, ebenso wie zwischen Renditen und Volatilitäten: Zurzeit ist der US-Kapitalmarkt kein sicherer Hafen. Diese Neueinwertung kann sich über die kommenden Wochen und Monate wieder etwas abschwächen, das Misstrauen wird grundsätzlich jedoch solange bleiben, wie die US-Administration an ihren erkennbaren Zielen festhält.

Foto: Deka

Inzwischen richten sich die Unternehmen in den neuen Umständen ein. Wie hoch die Gewinnveränderungen in den einzelnen Sektoren und Unternehmen ausfallen werden, ist allerdings erst in einigen Monaten wirklich abzuschätzen. Aktuell berichten die Unternehmen über den Geschäftsverlauf im ersten Quartal, das noch relativ wenig von den Wirren um die US-Zölle betroffen war. Im Gegenteil: viele Unternehmen hatten Bestellungen und Produktion als Absicherung gegen mögliche Handelsbarrieren noch hochgefahren, was die Zahlen teilweise besser aussehen lässt, als es der Trend ist. Die Aktienmärkte werden sich in den kommenden Wochen mehr und mehr an die neue Realität heranarbeiten, dabei sind weitere Kursschwankungen zu erwarten. Neue Stabilität konnte da die Europäische Zentralbank leider auch nicht bringen. Weiterhin werden am Markt geldpolitische Lockerungen vom konjunkturellen Umfeld her als angemessen eingeschätzt und dementsprechend erwartet.

In der kommenden Handelswoche stehen mit den Einkaufsmanagerindizes und dem ifo-Geschäftsklima Daten zur europäischen Konjunktur im Mittelpunkt. In den USA nimmt die Berichtssaison der Unternehmen Fahrt auf. Im Fokus stehen hierbei Hinweise zu den Auswirkungen der neuen US-Importzölle auf Lieferketten, Preisgestaltung, Margen und Investitionen.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.