Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

18.03.2022

|

2 Min.

Anlegende brauchen weiterhin Geduld

Text:

Die Corona-Pandemie ist noch nicht ausgestanden, da erwartet die bereits geschwächte Wirtschaft aufgrund der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs einen neuen Tiefschlag. Die aktuellen Ergebnisse des ZEW-Konjunkturindikators zeigen eine deutliche Verschlechterung der Konjunkturerwartungen für Deutschland. Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater zur aktuellen Lage und den Folgen für Anlegende.

Herr Kater, die Konjunkturerwartungen für Deutschland sind in der aktuellen ZEW-Umfrage so stark gefallen wie noch nie zuvor. Auf was müssen sich Anlegerinnen und Anleger jetzt einstellen?

Kater: In den Befragungszeitraum ist der Ausbruch des Kriegs in der Ukraine gefallen. Dieser Schock hat die Aktienmärkte einbrechen lassen und die befragten Analysten hart getroffen. Die bisherige militärische Eskalation bestimmt das Geschehen an den Börsen nach wie vor. Kurzfristig wird eine hohe Volatilität herrschen, die den Anlegerinnen und Anlegern Geduld bis zum Kriegsende abverlangt.

Zuletzt sahen die von ZEW befragten Experten im Sommer 2019 so pessimistisch in die Zukunft. Liegt der Rückgang allein am Ukraine-Krieg und den damit verbundenen Sanktionen gegen Russland?

Kater: Der Einbruch im März ist eindeutig dem Ukraine-Krieg zuzuschreiben. Nicht ganz vergessen dürfen wir indes die Zinswende der Notenbanken, die in diesem Jahr stattfindet. Bei vielen Marktteilnehmern ist angesichts der hohen Inflationsraten durchaus Besorgnis zu spüren, dass die Zinsanhebungen die Konjunktur über den Ukraine-Krieg hinaus belasten werden. Zu einem Teil erklärt auch dies den Pessimismus bei den ZEW-Konjunkturerwartungen.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt

"Kurzfristig wird eine hohe Volatilität herrschen, die den Anlegerinnen und Anlegern Geduld bis zum Kriegsende abverlangt."

Neben einem weiteren Durchbruch der digitalen Kommunikation in der Büroarbeit, wird erwartet, dass Unternehmen ihre Produktionsstätten widerstandsfähiger aufstellen, was eine breitere geografische Streuung von Produktionsstätten zur Folge hat. Die Weltwirtschaft steht vor einem größeren Umbau. Welche Auswirkungen hat dies für Anlegende?

Kater: Lässt man einmal die möglichen kurzzeitigen Versorgungsschwierigkeiten mit Energie außen vor, die aus einem Embargo gegenüber Russland entstehen könnte, dann handelt es sich tatsächlich um einen langfristigen Umbau von Lieferketten und Produktionsprozessen. Das Ziel ist es, eine stabilere Versorgung mit Vorprodukten und eine geringere Abhängigkeit bei Rohstoffen von einzelnen Ländern zu haben. Es geht nicht um Autarkie, jedoch wird der Grad der internationalen Arbeitsteilung wieder etwas zurückgedreht. Mithin werden Effizienzgewinne teilweise aufgegeben, um mehr Sicherheit in der laufenden Produktionstätigkeit der Unternehmen zu gewährleisten. Der Preis für diese gewünschte neue Sicherheit besteht in tendenziell höheren Produktionskosten, etwas geringeren Wachstumsraten der Volkswirtschaften und letztlich bei der Geldanlage in leicht moderateren Renditeerwartungen bei Zins- und Aktienanlagen als noch vor der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Am Ende des Strukturwandels werden freilich wie nach früheren Umbruchphasen erneut effiziente Geschäftsmodelle in Unternehmen bestehen, die bei der Wertpapieranlage einen realen Vermögensaufbau ermöglichen.

Die ZEW-Konjunkturerwartungen des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sind ein Frühindikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland, vergleichbar mit den ifo-Geschäftserwartungen. Dazu werden bis zu 300 Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungen und Finanzabteilungen ausgewählter Großunternehmen nach ihren Einschätzungen und Prognosen wichtiger internationaler Finanzmarktdaten befragt.

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.