Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-RentenNachrang

Rentenfonds Nachranganleihen EUR

| WKN: 847982 | ISIN: DE0008479825

Ausgabepreis

36,55

EUR

Veränderung Vortag

+0,00% / +0,00

EUR

Rücknahmepreis

35,23

EUR

Aktuelle Fondsdaten vom

11.04.2025

Risiko

Risiko

Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.

Geringes Risiko: in der Regel nur geringe Wertschwankungen, mittel bis langfristig Kapitalverluste unwahrscheinlich.

Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.

Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich.

Hohes Risiko: hohe Wertschwankungen und langfristige Kapitalverluste möglich, vollständiger Kapitalverlust nicht auszuschliessen.

Sehr hohes Risiko: sehr hohe Wertschwankungen und langfristig Kapitalverluste bis hin zum vollständigen Kapitalverlust möglich.

Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.

Morningstar Rating 1

Morningstar Rating

Eine Methode zur Fondsbewertung von Morningstar (1 Stern = schwach, 5 Sterne = sehr gut)

Order-Annahmeschluss: 12:00 Uhr, Abrechnung: taggleich

Orderannahme

Diese Angabe gilt nur für die Auftragserteilung über deka.de an Bankarbeitstagen in Frankfurt am Main. Werden Aufträge per Post oder Fax erteilt, ist der Zugang bei der DekaBank maßgeblich. Bei Zugang nach dem Orderannahmeschluss erfolgt die Abrechnung am nächsten Bankarbeitstag.

1 Rating vom 31.03.2025; Nähere Informationen unter www.morningstar.de

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Fonds ist es, auf den in- und ausländischen Kapitalmärkten durch langfristiges Kapitalwachstum eine angemessene Rendite zu erwirtschaften. Dies soll durch die Vereinnahmung laufender Zinserträge sowie durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte erfolgen.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Fonds überwiegend in nachrangige Anleihen von Banken und Versicherungen an. Nachranganleihen zahlen im Vergleich zu erstrangigen Anleihen des gleichen Schuldners einen Zinsaufschlag, da sie im Fall des Konkurses des Ausstellers später bedient werden. Die Investitionen des Fonds erfolgen weltweit. Es werden nur auf Euro lautende oder gegen Euro gesicherte Anleihen erworben.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental orientierte Investmentansatz kombiniert gezielt "Top-Down" sowie "Bottom-Up"-Elemente. Die Basis stellt die Analyse makroökonomischer sowie (geo)politischer Parameter dar, ergänzt durch qualitative sowie quantitative fundamentale Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände, z.B. Bonitätsanalyse der Emittenten, relativer Vergleich der Wertpapiere mit anderen korrespondierenden Ausstellern. Um den Erfolg des Wertpapierauswahlprozesses zu bewerten wird der Index 100% iBoxx Euro Corporates Financials Subordinated in EUR verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen.
  • Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland investieren.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.

Fondspolitik

Durch den allgemeinen Renditeanstieg im Euro-Raum büßte der Deka-RentenNachrang im März leicht ein. Die Renditeanstiege der im Fonds investierten Anleihen spiegeln sowohl den Anstieg der risikolosen Renditen als auch den Anstieg der Risikoprämien wider, die beiden Effekte waren im März ungefähr gleich ausgeprägt. Der Fonds profitierte insofern von der Reduktion des Zinsrisikos im Februar. Immerhin liegt durch die Renditebewegung der laufende Ertrag der Position wieder etwas höher. Durch die Zoll-Ankündigungen der US-Regierung erwartet das Fondsmanagement eine Phase erhöhter Marktturbulenzen, in die der Fonds mit einem niedrigeren Risikoprofil geht. Auf der Emittenten-Seite stehen Banken fundamental sowohl von der Profitabilität als auch der Bilanzqualität besser da als zu jedem anderen Zeitpunkt in den letzten zehn Jahren. Da der Erwerb von Finanz-Nachranganleihen für Privatanleger streng reglementiert ist, bietet sich der Deka-RentenNachrang als Vehikel an, um an diesem Markt zu partizipieren. Zudem mischt der Fonds selektiv auch Nachranganleihen von Nicht-Finanzunternehmen bei.

Marktentwicklung

Im Spannungsfeld zwischen globaler konjunktureller Unsicherheit und expansiver Fiskalpolitik entwickelten sich die Rentenmärkte im März vergleichsweise heterogen. So gingen die kurzfristigen US-Renditen tendenziell zurück, während die US-Treasuries mit dreißigjähriger Laufzeit einen spürbaren Renditeanstieg verzeichneten. Das US-Renditeniveau im zehnjährigen Bereich lag Ende des Monats mit 4,21 % um 1 Basispunkt höher als noch im Vormonat. Die deutschen Bundesanleihen gerieten wiederum deutlich unter Druck. Die erwartete höhere Schuldenaufnahme in Deutschland führte zu einem kräftigen Renditeanstieg insbesondere im langfristigen Laufzeitenbereich. So stieg die Rendite der vielbeachteten 10-jährigen deutschen Bundesanleihe im Monatsverlauf um 34 Basispunkte auf 2,73 %. Auch von geldpolitischer Seite gab es unterschiedliche Signale. So beließ die US-Notenbank (Fed) ihr Leitzinsintervall erwartungsgemäß unverändert in der Spanne zwischen 4,25 % und 4,50 %. Dies war die zweite Fed-Sitzung in Folge ohne Zinsänderung. Die US-Währungshüter wiesen dabei auf gestiegene Konjunkturrisiken hin. Ihre Konjunkturschätzungen haben sie nach unten angepasst und den Inflationsausblick angehoben. In der anschließenden Pressekonferenz waren vor allem die vom US-Präsident Trump angekündigten Zollanhebungen das beherrschende Thema. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihre Leitzinsen erneut um 25 Basispunkte, wodurch der Einlagensatz auf 2,50 % fiel. Die EZB begründete diesen Schritt damit, dass sich die Inflation auf das Ziel von 2,0 % zubewegt und die schwache Konjunktur eine Lockerung der Geldpolitik erforderlich macht. In dieser Gemengelage stiegen die Risikoprämien an den Kreditmärkten deutlich an. Vor allem Anleihen von Emittenten schwacher Bonität verzeichneten eine kräftige Spreadausweitung. Der US-Dollar wertete im Monatsverlauf gegenüber einer Reihe von Währungen spürbar ab. So stieg der Euro in diesem Zeitraum von 1,04 auf 1,08 US-Dollar. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Created with Highcharts 9.0.0NettoBrutto10.04.2015 −10.04.201610.04.2016 −10.04.201710.04.2017 −10.04.201810.04.2018 −10.04.201910.04.2019 −10.04.202010.04.2020 −10.04.202110.04.2021 −10.04.202210.04.2022 −10.04.202310.04.2023 −10.04.202410.04.2024 −10.04.2025-15 %-10 %-5 %0 %5 %10 %15 %20 %

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch

52-Wochen-Hoch

Das 52-Wochen-Hoch ist der höchste Kurs eines Wertpapieres innerhalb der letzten 52 Wochen (1 Jahr).

36,63
52-Wochen-Tief

52-Wochen-Tief

Das 52-Wochen-Tief ist der niedrigste Kurs eines Wertpapieres innerhalb der letzten 52 Wochen (1 Jahr).

34,26

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität

Volatilität

Die Volatilität ist ein Messwert für das Risiko. Sie gibt die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierkurses, eines Index oder der Rendite eines Anlageobjekts um den eigenen Mittelwert (während eines bestimmten Zeitraums) an. Je höher die Volatilität, desto höher sind die Schwankungen.

2,92 6,59
Sharpe-Ratio

Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio misst die Überrendite, also die Rendite einer Geldanlage, soweit sie den risikofreien Zinssatz übersteigt, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Geldanlagen zu gewährleisten. Je höher der Wert der Sharpe-Ratio, desto besser war die Wertentwicklung der untersuchten Geldanlage in Bezug auf das eingegangene Risiko.

1,13 0,04
Stand: 04.04.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Preis an einem bestimmten Datum ermitteln:

Preise eines Zeitraums als CSV-Datei exportieren:

Stammdaten

Fondswährung
EUR
Auflegungsdatum
16.12.1991
Fondsvermögen (EUR)

Fondsvermögen

Das Fondsvermögen setzt sich zusammen aus dem Tageswert aller im Fonds befindlichen Vermögenswerte. Dabei werden Wertpapiere immer zum aktuellen Tageskurs und Immobilien zum Ertragswert bewertet.

31,85 Mio.
Geschäftsjahresende
31. Dez
Ertragsverwendung

Ertragsverwendung

Unter der Ertragsverwendung versteht man, wie mit den Erträgen eines Investmentfonds weiter verfahren wird. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen der Ausschüttung und der Thesaurierung.

Ausschüttung
Mindestanlagebetrag

Mindestanlagebetrag

Für Investitionen in Investmentfonds, definieren Fondsgesellschaften eine Mindestsumme, ab dem Fondsanteile erworben werden können.

25 EUR
VL-fähig

Vermögenswirksame-Leistungen (VL)

Die vermögenswirksame Leistung (VL) ist eine staatlich geförderte Sparform in Deutschland. Oftmals gewährt der Arbeitgeber eine vereinbarte Geldleistung. Unter bestimmten Bedingungen wird dieser Sparvertrag staatlich gefördert.

Nein
Sparplanfähig

Sparplanfähig

Nur bei sparplanfähigen Investmentfonds sind regelmäßige Einzahlungen möglich. Bei Investmentfonds die nicht sparplanfähig sind, sind nur jeweils einzelne Kaufaufträge möglich.

Ja
Nachhaltigkeitsausprägung
Dieser Fonds berücksichtigt keine Nachhaltigkeitsmerkmale.
Kategorie Offenlegungsverordnung
Produkt nach Artikel 6
Referenzindex
100% iBoxx Euro Corporates Financials Subordinated in EUR

Konditionen¹

Einmalige Kosten bei Einstieg oder Ausstieg
Einstiegskosten
3,75%
Ausstiegskosten
0,00%
Laufende Kosten pro Jahr
Verwaltungsgebühren und sonstige Verwaltungs- oder Betriebskosten
1,05%
Transaktionskosten
0,22%
1 Zusätzliche Informationen zu den Kosten finden Sie im Basisinformationsblatt. Diese Kostendarstellung entspricht in der Art der Berechnung der Kostendarstellung der Basisinformationsblätter und erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis (nach MiFID II), den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden. Bei Fragen zu den Kosten wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberaterin / Ihren Kundenberater. Zusätzlich können im Falle von ETFs Handelskosten infolge von Kosten der Börse und/oder Ihrer Vertriebs- oder Depotstelle anfallen.

Hat der Fonds keine Ausschüttung vorgenommen, wird dies in der nachfolgenden Tabelle nicht ausgewiesen.

Ertragsverwendung

Ertragsverwendung

Unter der Ertragsverwendung versteht man, wie mit den Erträgen eines Investmentfonds weiter verfahren wird. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen der Ausschüttung und der Thesaurierung.

Ausschüttung
Fondsart 1
Ohne Teilfreistellung
Gültig ab
01.01.2018
Teilfreistellungssatz 2
0,00 %
KJ 3 Datum Besteuerungsanlass 4 Vor Teilfreistellung Teilfreistellungsbetrag 2 Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 FSA 5 max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 Währung
2024 28.02.2025 A 0,65 0,00 0,65 0,65 0,16 EUR
2024 02.01.2025 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2024 23.08.2024 A 0,67 0,00 0,67 0,67 0,17 EUR
2023 23.02.2024 A 0,56 0,00 0,56 0,56 0,14 EUR
2023 02.01.2024 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2023 18.08.2023 A 0,60 0,00 0,60 0,60 0,15 EUR
2022 24.02.2023 A 0,38 0,00 0,38 0,38 0,10 EUR
2022 02.01.2023 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2022 19.08.2022 A 0,50 0,00 0,50 0,50 0,13 EUR
2021 18.02.2022 A 0,40 0,00 0,40 0,40 0,10 EUR
2021 03.01.2022 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2021 20.08.2021 A 0,40 0,00 0,40 0,40 0,10 EUR
2020 19.02.2021 A 0,44 0,00 0,44 0,44 0,11 EUR
2020 04.01.2021 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2020 21.08.2020 A 0,39 0,00 0,39 0,39 0,10 EUR
2019 21.02.2020 A 0,41 0,00 0,41 0,41 0,10 EUR
2019 02.01.2020 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2019 16.08.2019 A 0,45 0,00 0,45 0,45 0,11 EUR
2018 22.02.2019 A 0,71 0,00 0,71 0,71 0,18 EUR
2018 02.01.2019 VP 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR
2018 24.08.2018 A 0,24 0,00 0,24 0,24 0,06 EUR
1 Fondstyp für die Teilfreistellung2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze3 KJ = Kalenderjahr4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
Geschäftsjahr Datum EV 1 Betrag FSA 2 AGS/ KeST 3 Währung
2017 29.12.2017 T 0,05 0,10 0,10 EUR
2017 08.12.2017 A 0,27 0,27 0,27 EUR
2017 18.08.2017 A 0,66 0,66 0,66 EUR
2016 24.02.2017 A 0,62 0,63 0,62 EUR
2016 19.08.2016 A 0,62 0,62 0,62 EUR
2015 19.02.2016 A 1,17 1,17 1,17 EUR
2015 20.08.2015 A 0,10 0,10 0,10 EUR
2014 20.02.2015 A 0,62 0,64 0,64 EUR
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)<br />Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.<br />Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschüttenden Fonds handelt. <br />Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Die größten Branchen (Renten, in %)

Banken

50.60%

Versicherungen

36.40%

Finanzdienstleistungen

5.30%

Energie

2.40%

Versorger

2.30%

Gesundheitswesen

0.90%

Konsumgüter

0.60%

Wertpapier
Restlaufzeit (Jahre)
Anteil in %
Crédit Agricole Assurances SA Notes 24/34 9,2 2,50
Belfius Bank S.A. FLR MTN 23/33 3,1 2,40
BPCE S.A. FLR MTN 24/36 5,9 2,30
Hannover Rueck SE FLR Sub. Anl. 22/43 8,4 2,10
Bque Fédérative du Cr. Mutuel MTN 23/33 7,8 2,00
Allianz SE FLR Sub. MTN 22/52 7,3 1,90
Argentum Netherlands B.V. FLR LPN Swiss L. 15/Und. 0,2 1,90
AXA S.A. FLR MTN 14/Und. 0,4 1,90
Stand: 31.03.2025

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Chance auf eine attraktive Rendite durch den Zinsaufschlag von Nachranganleihen.
  • Chance auf vergleichsweise hohe laufende Erträge durch überdurchschnittliche Kupons.
  • Das Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage wird durch eine breite Streuung der Anlagen reduziert.

Wesentliche Risiken

  • Schwankungen an den Kapitalmärkten können sich negativ auf den Wert des Fondspreises auswirken.
  • Es sind Kursverluste infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus möglich.
  • Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
  • Kursverluste sind infolge mangelnder Liquidität im Anlagesegment möglich.
  • Dieser Investmentfonds darf mehr als 35% des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland investieren. Insofern kann die Streuung der Anlagen eingeschränkt sein (Konzentrationsrisiko).

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Investment GmbH

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.

MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011