Deka-RentenReal
Rentenfonds Inflationsindexierte Anleihen Global EUR mittel
| WKN: DK0AYK | ISIN: DE000DK0AYK1
Ausgabepreis
32,48
EUR
Veränderung Vortag
-0,28% / -0,09
EUR
Rücknahmepreis
31,53
EUR
Aktuelle Fondsdaten vom
09.05.2025
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel des Fonds ist die Erwirtschaftung eines regelmäßigen, inflationsgeschützten Ertrages in Euro. Dieser Ertrag bemisst sich am realen Zinssatz, das heißt, an dem um die Inflationsrate bereinigten Nominalzins.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds zu mindestens 70 % in verzinsliche, inflationsindexierte Wertpapiere an. Ergänzend können auch nicht-inflationsgeschützte Wertpapiere beigemischt werden. Erworben werden Anleihen staatlicher oder staatsnaher Emittenten. Durch die globale Ausrichtung des Fonds sollen dabei die unterschiedlichen Zins- und Inflationserwartungen ausgenutzt werden. Investitionen erfolgen nahezu vollständig in auf Euro lautende Wertpapiere oder in gegenüber Euro abgesicherte Wertpapiere fremder Währung.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental orientierte Investmentansatz kombiniert gezielt "Top-Down" sowie "Bottom-Up"-Elemente. Die Basis stellt die Analyse makroökonomischer sowie (geo)politischer Parameter dar, ergänzt durch qualitative sowie quantitative fundamentale Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände, z.B. Bonitätsanalyse der Emittenten, relativer Vergleich der Wertpapiere mit anderen korrespondierenden Ausstellern. Um den Erfolg des Aktienauswahlprozesses bezüglich der Erreichung des Anlagezieles zu bewerten, wird der Index 85% ICE BofA 1-10 Year Global Inflation-Linked Government Excluding Japan Index hedged in EUR, 15% ICE 10 BofA Global Government Index hedged in EUR verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen.
- Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Großbritanniens und der USA investieren.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
Fondspolitik
Die massiven Zollankündigungen der US-Administration und verbale Angriffe des US-Präsidenten auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank schockierten im April die Märkte. Obwohl die US-Regierung im Monatsverlauf zurückruderte, wurden die Wachstumsprognosen deutlich reduziert. Während die globalen Aktienmärkte sich zum Monatsende weitgehend erholten, verzeichneten nominale und reale Anleihe in den USA und in Europa per Saldo Kursgewinne. Die Break-Even-Renditen sind im April in den USA und im Euroraum gesunken. Der Fonds Deka-RentenReal profitierte von diesem Umfeld und erreichte einen neuen Jahreshöchststand. Im laufenden Kalenderjahr erwiesen sich inflationsindexierte Anleihen gegenüber nominalen Anleihen als vorteilhaft. Das aktive taktische Management des Fonds war im April erfolgreich. Der Fonds wird weiterhin aktiv gesteuert. Die Fondsduration (Zinssensitivität) ist unverändert. Der Akzentuierung von deutschen Staatsanleihen und britischen Gilts steht eine defensive Positionierung in japanischen Staatsanleihen gegenüber. In der Laufzeitenallokation werden kürzere Laufzeiten gegenüber langlaufenden Anleihen bevorzugt. In der Währungsallokation werden der japanische Yen und der Euro präferiert. Dem steht eine reduzierte Allokation im US-Dollar und im Schweizer Franken sowie im chinesischen Renminbi gegenüber. Derivative direktionale Positionen, die von einer steigenden US-Inflation profitieren, wurden zuletzt reduziert. Im Fonds sind weiterhin Positionen enthalten, die profitieren, wenn die US-Inflation stärker steigt als die Inflation im europäischen Währungsraum.
Marktentwicklung
Der April war für die globalen Finanzmärkte der volatilste Monat seit der Corona-Pandemie. Mit der Verkündung von reziproken Zöllen am 2. April begann US-Präsident Donald Trump den von Investoren befürchteten internationalen Handelskrieg. Auch wenn nach starken Volatilitäten die angekündigten Zölle für 90 Tage ausgesetzt wurden, bleibt die Unsicherheit für die Investoren weltweit hoch. Die US-Zölle auf alle chinesischen Waren in Höhe von 145 % und Chinas Vergeltungszölle in Höhe von 125 % bleiben in Kraft und bringen den Handel zwischen den zwei größten Volkswirtschaften der Welt fast zum Erliegen. Drohungen von der US-Regierung, den Chef der Federal Reserve Jerome Powell entlassen zu können, beeinträchtigte erheblich die Attraktivität von US-Treasuries als sicheren Hafen und löste einen Ausverkauf aus, woraufhin die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen kurzzeitig 4,59 % überstieg. Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen weniger als erwartet, während die Dienstleistungsinflation von 3,7 % auf 3,4 % leicht sank. Die Arbeitslosenquote fiel überraschend auf 6,1 %, wodurch tendenziell Risiken bei der Lohnentwicklung entstehen könnten. Äußerungen des finnischen Zentralbankchefs Rehn, dass die Abwärtsrisiken bei der Euroland-Inflation seit der Veröffentlichung der letzten EZB-Projektionen zugenommen haben, dürften Spekulationen über eine weitere Zinssenkung der EZB am 5. Juni am Leben halten. Die EZB senkte den Einlagensatz, wie erwartet, um 25 Basispunkte auf 2,25 %, sie verwies auf die nachlassende Dienstleistungsinflation, Straffung der Finanzierungsbedingungen für Unternehmen sowie auf die Abschwächungsrisiken für die Konjunktur. Die US-Strafzölle könnten Deutschlands Wirtschaftsleistung über vier Jahre um 200 Milliarden Euro oder 1,2 % des jährlichen BIPs mindern. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Hat der Fonds keine Ausschüttung vorgenommen, wird dies in der nachfolgenden Tabelle nicht ausgewiesen.
KJ 3 | Datum | Besteuerungsanlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungsbetrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 02.01.2025 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2023/24 | 29.11.2024 | A | 0,21 | 0,00 | 0,21 | 0,21 | 0,05 | EUR |
2023 | 02.01.2024 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2022/23 | 24.11.2023 | A | 0,56 | 0,00 | 0,56 | 0,56 | 0,14 | EUR |
2022 | 02.01.2023 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2021/22 | 11.11.2022 | A | 1,05 | 0,00 | 1,05 | 1,05 | 0,26 | EUR |
2021 | 03.01.2022 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2020/21 | 12.11.2021 | A | 0,93 | 0,00 | 0,93 | 0,93 | 0,23 | EUR |
2020 | 04.01.2021 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2019/20 | 13.11.2020 | A | 1,08 | 0,00 | 1,08 | 1,08 | 0,27 | EUR |
2019 | 02.01.2020 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2018/19 | 15.11.2019 | A | 0,91 | 0,00 | 0,91 | 0,91 | 0,23 | EUR |
2018 | 02.01.2019 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2017/18 | 16.11.2018 | A | 0,23 | 0,00 | 0,23 | 0,23 | 0,06 | EUR |
Geschäftsjahr | Datum | EV 1 | Betrag | FSA 2 | AGS/ KeST 3 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 29.12.2017 | T | 0,19 | 0,29 | 0,29 | EUR |
2016/17 | 20.11.2017 | A | 1,09 | 1,09 | 1,08 | EUR |
2015/16 | 21.11.2016 | A | 1,20 | 1,21 | 1,21 | EUR |
2014/15 | 19.11.2015 | A | 2,92 | 2,93 | 2,92 | EUR |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Der Fonds ermöglicht einen mittel- bis langfristigen Schutz vor Inflation bei grundsätzlich börsentäglicher Verfügbarkeit.
- Der Fonds ermöglicht die Erzielung einer realen Verzinsung in Abhängigkeit von den Inflationserwartungen.
- Es ist eine bessere Wertentwicklung bei steigenden Inflationserwartungen im Vergleich zu traditionellen Rentenfonds möglich.
- Der Fonds bietet sich als Baustein für ein ausgewogenes Depot aufgrund geringen Gleichlaufs mit anderen Anlageklassen an.
- Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.
Wesentliche Risiken
- Schwankungen an den Kapitalmärkten können sich negativ auf den Wert des Fondspreises auswirken.
- Eine geringere Wertentwicklung bei Deflation oder sinkenden Inflationserwartungen (steigendem Geldwert) im Vergleich zu traditionellen Rentenfonds ist möglich.
- Durch niedrigere Kupons als bei herkömmlichen Anleihen sind geringere laufende Erträge als bei herkömmlichen Anleihen zu erzielen.
- Durch Investition in Fremdwährungen sind Währungsverluste möglich.
- Der Fonds darf in Schuldverschreibungen und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, der USA sowie Großbritanniens mehr als 35% des Wertes des Sondervermögens investieren. Insofern kann die Streuung der Anlagen eingeschränkt sein (Konzentrationsrisiko).
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.