Ihre Ziele
Unser Angebot
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
Deka-Institutionell Stiftungen D
Institutionelle Fondskonzepte Stiftungen
| WKN: DK0LKF | ISIN: DE000DK0LKF7
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel des Fonds ist es, langfristig eine höchstmögliche Rendite zu erzielen, unter Berücksichtigung von definierten Risikovorgaben. In Kombination mit einer dynamischen Risikosteuerung strebt das Fondsmanagement zudem an, das angelegte Kapital mit hoher Wahrscheinlichkeit auf mittlere Frist mindestens zu erhalten (keine Garantie).
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds mit dem Ziel einer langfristig möglichst breiten Diversifikation weltweit in verschiedene Assetklassen, wie z.B. in Aktien, Renten und Währungen, an. Die maximale Aktienquote beträgt 40%. Darin dürfen bis zu 5% Aktien aus Schwellenländern enthalten sein. Darüber hinaus dürfen maximal 10% Anleihen aus Schwellenländern erworben werden. Zur Steuerung der Anlagerisiken dieses Fonds mit ausgewogenem Verlustprofil erfolgt eine laufende Anpassung der Gewichtung der Anlageklassen. Sollte zu einem Zeitpunkt keine der Investitionsmöglichkeiten den Erwartungen des Fondsmanagements entsprechen, kann zum beträchtlichen Teil in kurzfristige Geldanlagen angelegt werden. Das Sondervermögen darf vollständig in Investmentanteile, vollständig in Geldmarktinstrumente und vollständig in Bankguthaben investieren.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt im Rahmen der quantitativen Anlagestrategie "Sigma Plus". Bei dieser werden auf monatlicher Basis die erwarteten Erträge aller relevanten Anlageklassen und Märkte prognostiziert sowie die aktuelle Prognosegüte bewertet. Beides fließt anschließend in einen robustes Optimierungsverfahren ein, worüber die optimale Zusammensetzung des Portfolios auf Ebene der verschiedenen Kategorien von Vermögensgegenständen bestimmt wird. Für die Kategorien Aktien und Unternehmensanleihen folgt danach üblicherweise eine auf einer großen Anzahl von Faktoren basierende Einzeltitelauswahl sowie im Rentenportfolio eine aktive Durationssteuerung. Das Konzept strebt dabei die Erzielung einer stabilen Wertentwicklung mit kontrolliertem Risiko bei gleichzeitigem Fokus auf absoluten Ertrag an. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
- Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland, der deutschen Bundesländer, der Europäischen Union (EU) der Mitgliedstaaten der EU sowie der OECD investieren.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Die Mindesterstanlagesumme beträgt 20.000 Euro.
Marktentwicklung
Im März entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte negativ. Demnach gaben der S&P 500 (in Euro) um 9,1 % und der EURO STOXX 50 um 3,8 % nach. Insbesondere die Ankündigungen weiterer Zölle der USA gegen diverse Handelspartner sorgten für Unsicherheit in der Weltwirtschaft. Vor dem Hintergrund rekordhoher Bewertungen am US-Aktienmarkt und dem Ausbleiben neuer, substantiell positiver Nachrichten, griff die Unsicherheit um die US-Zollpolitik schnell auf die Aktienmärkte über und verursachte deutliche Kursverluste. Auf der Rentenseite kam es im Monatsverlauf sowohl in der Eurozone als auch in den USA zu Kursverlusten bei 'Safe Haven'-Staatsanleihen. Während deutsche Bundesanleihen mit einer zehnjährigen Restlaufzeit einen Renditeanstieg um 34 Basispunkte (auf 2,73 %) verzeichneten, notierten US-Schuldscheine mit derselben Laufzeit per Monatsultimo bei 4,21 % (+1 Basispunkt). Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
22.04.2024 – 22.04.2025 | +2,24% | +2,24% |
22.04.2023 – 22.04.2024 | +5,74% | +5,74% |
22.04.2022 – 22.04.2023 | -2,99% | -2,99% |
22.04.2021 – 22.04.2022 | -1,41% | -1,41% |
22.04.2020 – 22.04.2021 | +10,44% | +10,44% |
22.04.2019 – 22.04.2020 | -2,21% | -2,21% |
22.04.2018 – 22.04.2019 | +1,51% | +1,51% |
02.01.2018 – 22.04.2018 | -4,32% | -2,88% |
Kumulierte Wertentwicklung
Zeitraum
|
Anteil
|
---|---|
Laufendes Jahr | -4,43% |
1 Monat | -3,58% |
6 Monate | -3,50% |
1 Jahr | +2,24% |
3 Jahre | +4,88% |
5 Jahre | +14,19% |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Aktuelle Daten
52-Wochen-Hoch
|
109,47 |
52-Wochen-Tief
|
99,25 |
Risikobetrachtung
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität
|
5,89 | 5,89 |
Sharpe-Ratio
|
negativ | negativ |
Wertpapier
|
Restlaufzeit (Jahre)
|
Anteil in %
|
|
---|---|---|---|
Rep. Frankreich OAT 01/32 | 7,6 | 4,50 | |
Republik Italien B.T.P. 99/31 | 6,1 | 4,50 | |
Republik Italien B.T.P. 96/26 | 1,6 | 3,80 | |
Koenigreich Spanien Obl. 01/32 | 7,3 | 3,50 | |
Bundesrep.Deutschland Anl. 00/30 | 4,8 | 3,40 | |
Republik Oesterreich Bundesanl. 97/27 6 | 2,3 | 3,20 | |
Rep. Frankreich OAT 94/25 | 0,6 | 3,00 | |
U.S. Treasury Bonds 97/27 | 1,9 | 2,60 |
Wesentliche Chancen
- Das Risikoprofil entspricht auf mittlere Sicht dem einer vergleichbaren Anlage in einem globalen Staatsanleihe-Portfolio. Anleger haben so die Möglichkeit, eine attraktive Rendite - bei vorgegebenem Risikoprofil - zu erzielen.
- Chance auf Kurssteigerungen durch die Anlage in den internationalen Renten- und Aktienmärkten.
- Risikobegrenzung durch permanente Steuerung der Anlageklassen durch mathematisches Modell.
- Allokationsentscheidungen basieren auf modernen Risikokontrollsystemen.
- Orientierung am Anforderungsprofil der Zielgruppe Stiftungen.
Wesentliche Risiken
- Schwankungen an den Kapitalmärkten können sich negativ auf den Wert des Fondspreises auswirken.
- Es sind Kursverluste infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus möglich.
- Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
- Durch Investition in Fremdwährungen sind Währungsverluste möglich.
- Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der (Bundesländer der) BRD, (den Mitgliedsstaaten der) EU, der OECD investieren. Insofern kann die Streuung der Anlagen eingeschränkt sein (Konzentrationsrisiko).
- Konzentrationsrisiko: Der Fonds darf vollständig in Investmentanteile, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben investieren. Er darf mehr als 35% des Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der (Bundesländer der) Bundesrepublik Deutschland, (den Mitgliedsstaaten der) EU, der OECD angelegen.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.