Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-Industrie 4.0 TF

Aktienfonds Thema Robotik & Automatisierung

| WKN: DK2J9G | ISIN: LU1508360002

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Fonds ist es, einen mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Aktien zu erwirtschaften.
  • Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Aktien an. Die Verwaltungsgesellschaft verfolgt die Strategie, für das Sondervermögen Aktien von Unternehmen zu erwerben, bei denen erwartet werden kann, dass sie bei ihren Umsatzerlösen oder ihrem Jahresergebnis von den Entwicklungen der vierten Industriellen Revolution (Industrie 4.0) besonders profitieren.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt im Rahmen einer Gesamtunternehmenseinschätzung, wobei in erster Linie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung sowie qualitative Bewertungskriterien wie z.B. die Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens analysiert werden. Ergänzend wird die Markt- und Branchenattraktivität auf Basis volkswirtschaftlicher Daten bewertet. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
  • Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.

Fondspolitik

Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die Industrie 4.0 ermöglichen, blieb mittel- bis langfristig ungebrochen robust. Die Grundausrichtung, in Unternehmen aus den Themen Robotik, Industrieautomation, Software, Internet, und Gesundheitswesen, vornehmlich in Industrieländern, zu investieren, blieb auf Monatssicht unverändert. Nach einer guten Entwicklung der Aktien im Themenfeld Industrie 4.0 im ersten Quartal 2024 und Gewinnmitnahmen im April, konnten sich die Kurse im Mai zunächst weiter verbessern. Allerdings mehrten sich zum Monatsende die enttäuschenden Quartalsberichte. Weiterhin positiv konnte der KI-Chip-Spezialist Nvidia berichten, so dass die Aktie ein neues Allzeithoch erklomm. Die Ausgaben für den Ausbau der KI-Infrastruktur verblieben hoch, so dass auch Hardwarehersteller davon profitieren konnten. Dagegen trübte sich das fundamentale Bild bei Software-Anbietern und IT-Dienstleistern weiter ein. Sowohl konjunkturelle Sorgen der Unternehmen als auch Priorisierungen von IT-Ausgaben führten in der Mai-Berichtssaison vermehrt zu niedrigen Umsatzausblicken. Die höchsten Beiträge zur Monatsperformance des Deka-Industrie 4.0 trugen Nvidia, Intuitive Surgical, Mediatek und Teradyne bei. Negative Effekte gab es aus dem Industrie-Automonationssektor, da sich die Nachfrage aus China noch nicht erholen konnte. Die zeigte sich in den Geschäftszahlen von Siemens (Deutschland), SMC (Japan) und Hiwin (Taiwan). Das Portfoliomanagement verkaufte im Berichtsmonat die Positionen in AMD, Amadeus und Block komplett und nahm Gewinne bei Meta und Airbus mit. Dagegen wurden die Gewichte in ASML, ASM International, Siemens sowie Texas Instruments erhöht. Der Fonds blieb zu 100% investiert, die Schwerpunkte bildeten weiterhin die Sektoren Software, Halbleiter und Industrieautomation. Amazon.com, Microsoft sowie Stryker (alle USA), TSMC (Taiwan) als auch Keyence (Japan) bildeten die größten Positionen auf Einzeltitelebene.

Marktentwicklung

Im Mai entwickelten sich die internationalen Aktienmärkte erfreulich. Positive Impulse erhielten die Aktienmärkte - vor allem zu Monatsbeginn - sowohl durch die Unternehmensberichtssaison, als auch durch die veröffentlichten Konjunkturdaten. Während sich für den Euroraum die Anzeichen für eine langsame Erholung der Konjunktur verdichteten, ließen in den USA eine Abkühlung des Arbeitsmarktes und unerwartet niedrige Inflationsraten zunächst neue Zinssenkungsphantasien aufkommen. Diese relativierten sich jedoch gegen Monatsende, nach der Veröffentlichung des letzten Fed-Protokolls (erstmals wurde der Gedanke von erneuten Zinserhöhungen zumindest erwähnt), was sich (zumindest zwischenzeitlich) negativ auf die Marktstimmung auswirkte. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis einen Anstieg von 4,5 % (in Euro 3,0 %). Im Detail entwickelten sich Gesundheitswerte - gemessen am MSCI WORLD HEALTH CARE INDEX in USD - mit 2,7 % (in Euro 1,2 %) und Industriewerte - Referenz ist der MSCI WORLD INDUSTRIALS INDEX in USD - mit 2,9 % (in EUR 1,3 %) schlechter als der breite Markt. Technologieaktien - Referenz ist hier der MSCI WORLD INFORMATION TECHNOLOGY INDEX in USD - entwickelten sich mit 8,7 % (in EUR 7,0 %) deutlich besser als der MSCI WORLD INDEX. Unterdessen hat Chip-Hersteller Nvidia seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2024 veröffentlicht und damit erneut die Erwartungen der Analysten übertroffen. Demnach betrug der Umsatz im ersten Quartal rund 26 Milliarden US-Dollar und lag damit rund 1 Milliarde US-Dollar über den Analystenschätzungen. Auch die Bruttomarge (78,9 Prozent), Gewinn pro Aktie (6,12 US-Dollar) und Ausblick übertrafen die Analystenschätzungen. Der Aktienkurs stieg daraufhin erneut deutlich. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Fondsjubiläum!

Am 20. Dezember 2016 wurde Deka-Industrie 4.0 aufgelegt und investiert in innovative Zukunftsbranchen.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 219,50
52-Wochen-Tief 163,27

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 16,09 19,92
Sharpe-Ratio 1,14 0,18
Stand: 21.06.2024

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Der Fonds ermöglicht die Partizipation an den Potenzialen des Anlagethemas Industrie 4.0.
  • Die Auswahl von Unternehmen mit Aktivitäten im Anlagethema ermöglicht die Zusammenstellung eines innovativen Portfolios mit hohem Wachstumspotenzial.
  • Der Fonds bietet die Chance auf Teilhabe an Kursgewinnen der im Fonds enthaltenen Unternehmen.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Wesentliche Risiken

  • Die Kurse der Vermögenswerte (insbesondere Aktien) im Fonds bestimmen den Fondspreis. Wertschwankungen mit einem damit einhergehenden Rückgang des Depotwertes können nicht ausgeschlossen werden
  • Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken
  • Schwächen der Aktienmärkte können trotz internationaler Streuung das Ergebnis des Fonds belasten
  • Im Fonds enthaltene Unternehmen können aufgrund ihres Pionier-Charakters stärkeren Schwankungen unterliegen

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka International S.A.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Luxembourg-Findel, LU

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.