Ihre Ziele
Unser Angebot
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
Deka-MultiFactor Global Corporates I
Rentenfonds Unternehmensanleihen
| WKN: DK0LLK | ISIN: LU1685588219
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel dieses Fonds ist mittel- bis langfristiger Kapitalzuwachs insbesondere durch die Erwirtschaftung laufender Erträge und durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte. Dabei sollen Zins- und Kurschancen der internationalen Rentenmärkte genutzt werden.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds global hauptsächlich in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere an. Dabei werden nur Wertpapiere erworben, die selbst oder deren Aussteller über ein Rating von mindestens BB- verfügen. Die Investitionen erfolgen überwiegend in auf Euro lautende oder währungsgesicherte Unternehmensanleihen. Das Management des Sondervermögens basiert dabei auf einem quantitativen faktorbasierten Ansatz, der fundamental begründete Marktanomalien zur Verbesserung der Rendite und Reduzierung des Risikos ausnutzt.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Mittels mathematischer, statistischer und informationstechnischer Methoden (sogenannter "quantitativer Investmentansatz") werden auf täglicher Basis die aussichtsreichsten Wertpapiere zur Konstruktion des Portfolios ausgewählt. Dabei verfolgt der Fonds im Speziellen einen Multifaktor-Ansatz. Unter Faktoren versteht man Eigenschaften von Wertpapieren, die maßgeblich deren Verhalten am Markt bestimmen und deren Auswertung Aussagen über die zugrundeliegenden Rendite-Risiko-Eigenschaften erlauben. Diese Erkenntnisse werden bei der Titelauswahl und Portfoliokonstruktion genutzt, um eine Entwicklung möglichst unabhängig vom Gesamtmarkt zu erreichen. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
- Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland oder den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) investieren.
- Der Fonds orientiert sich bei der Auswahl seiner Anlagen an den Vorgaben der Verordnung über die Anlage des Sicherungsvermögens von Pensionskassen, Sterbekassen und kleinen Versicherungsunternehmen (Anlageverordnung - "AnlV") für Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Die Mindesterstanlagesumme beträgt 20.000 Euro.
Fondspolitik
Das Ergebnis der vorgezogenen Neuwahlen am 23. Februar 2025 zeigte im März erste Auswirkungen: Die möglichen Koalitionspartner der zukünftigen Regierung planen umfangreiche Finanzprogramme zur Wiederaufrüstung und zum Ausbau der Infrastruktur in Deutschland. Diese Maßnahmen könnten das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren erheblich steigern. Die Kehrseite der Pläne konnte man an den Anleihemärkten beobachten. Da die Maßnahmen schuldenfinanziert sein sollen, stiegen die Zinsen für Bundesanleihen mit 10-jähriger Laufzeit um einen halben Prozentpunkt an, auf Wochensicht der höchste Anstieg seit dem Mauerfall. Weltpolitisch lösten die konkreten Ankündigungen umfassender Zölle durch die US-Administration Sorgen über die weltweite Konjunkturentwicklung und Unsicherheit an den Börsen aus, was die Risiko-Sensibilität an den Kapitalmärkten spürbar erhöhte. Infolgedessen wurden Staatsanleihen gekauft, während Unternehmens- und Emerging Markets-Anleihen in dieser Risk-Off-Phase unter Druck gerieten: Die Credit-Spreads der Corporate Bonds weiteten sich im Monatsverlauf deutlich aus. Vor diesem Hintergrund musste der Fonds Verluste hinnehmen. Insgesamt lag die Investitionsquote in Wertpapieren in dem Fonds Deka-MultiFactor Global Corporates (I) im März nahe 100%.
Marktentwicklung
Im Spannungsfeld zwischen globaler konjunktureller Unsicherheit und expansiver Fiskalpolitik entwickelten sich die Rentenmärkte im März vergleichsweise heterogen. So gingen die kurzfristigen US-Renditen tendenziell zurück, während die US-Treasuries mit dreißigjähriger Laufzeit einen spürbaren Renditeanstieg verzeichneten. Das US-Renditeniveau im zehnjährigen Bereich lag Ende des Monats mit 4,21 % um 1 Basispunkt höher als noch im Vormonat. Die deutschen Bundesanleihen gerieten wiederum deutlich unter Druck. Die erwartete höhere Schuldenaufnahme in Deutschland führte zu einem kräftigen Renditeanstieg insbesondere im langfristigen Laufzeitenbereich. So stieg die Rendite der vielbeachteten 10-jährigen deutschen Bundesanleihe im Monatsverlauf um 34 Basispunkte auf 2,73 %. Auch von geldpolitischer Seite gab es unterschiedliche Signale. So beließ die US-Notenbank (Fed) ihr Leitzinsintervall erwartungsgemäß unverändert in der Spanne zwischen 4,25 % und 4,50 %. Dies war die zweite Fed-Sitzung in Folge ohne Zinsänderung. Die US-Währungshüter wiesen dabei auf gestiegene Konjunkturrisiken hin. Ihre Konjunkturschätzungen haben sie nach unten angepasst und den Inflationsausblick angehoben. In der anschließenden Pressekonferenz waren vor allem die vom US-Präsident Trump angekündigten Zollanhebungen das beherrschende Thema. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihre Leitzinsen erneut um 25 Basispunkte, wodurch der Einlagensatz auf 2,50 % fiel. Die EZB begründete diesen Schritt damit, dass sich die Inflation auf das Ziel von 2,0 % zubewegt und die schwache Konjunktur eine Lockerung der Geldpolitik erforderlich macht. In dieser Gemengelage stiegen die Risikoprämien an den Kreditmärkten deutlich an. Vor allem Anleihen von Emittenten schwacher Bonität verzeichneten eine kräftige Spreadausweitung. Der US-Dollar wertete im Monatsverlauf gegenüber einer Reihe von Währungen spürbar ab. So stieg der Euro in diesem Zeitraum von 1,04 auf 1,08 US-Dollar. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
22.04.2024 – 22.04.2025 | +4,63% | +4,63% |
22.04.2023 – 22.04.2024 | +3,04% | +3,04% |
22.04.2022 – 22.04.2023 | -4,79% | -4,79% |
22.04.2021 – 22.04.2022 | -7,89% | -7,89% |
22.04.2020 – 22.04.2021 | +5,77% | +5,77% |
22.04.2019 – 22.04.2020 | +3,81% | +3,81% |
22.04.2018 – 22.04.2019 | +1,43% | +1,43% |
15.11.2017 – 22.04.2018 | -3,68% | -2,24% |
Kumulierte Wertentwicklung
Zeitraum
|
Anteil
|
---|---|
Laufendes Jahr | -0,06% |
1 Monat | -1,50% |
6 Monate | -0,60% |
1 Jahr | +4,63% |
3 Jahre | +2,65% |
5 Jahre | +0,00% |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Aktuelle Daten
52-Wochen-Hoch
|
87,34 |
52-Wochen-Tief
|
81,40 |
Risikobetrachtung
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität
|
4,34 | 6,81 |
Sharpe-Ratio
|
0,39 | negativ |
Wertpapier
|
Restlaufzeit (Jahre)
|
Anteil in %
|
|
---|---|---|---|
Westpac Banking Corp. MTN 17/25 | 0,1 | 2,00 | |
ACCOR S.A. Bonds 19/26 | 0,8 | 1,60 | |
Constellation Energy Gener.LLC Notes 09/39 | 14,5 | 1,30 | |
Intl. Distributions Svcs. PLC Notes 23/30 | 5,2 | 1,20 | |
Power Finance Corp. Ltd. MTN 21/28 | 3,5 | 1,20 | |
Smithfield Foods Inc. Notes 19/29 144A | 3,8 | 1,20 | |
CIMIC Finance Ltd. MTN 21/29 | 4,2 | 1,20 | |
Gibson Energy Inc. MTN 23/53 | 27,8 | 1,20 |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Unternehmensanleihen können attraktivere Renditen im Vergleich zu Staatsanleihen bester Bonität bieten.
- Ein weltweit breit gestreutes Portfolio bietet einen höheren Diversifikationsgrad in Bezug auf Emittenten, Länder und Sektoren im Vergleich zu Euroanlagen.
- Ziel des quantitativen Multi-Faktor Ansatzes ist die Erwirtschaftung einer überdurchschnittlichen risiko-adjustierten Performance.
- Der quantitative Multi-Faktor Ansatz bietet Investoren eine Möglichkeit zur Diversifikation von Managementstilen.
- Der quantitative Ansatz kann in einem großen Anlageuniversum systematisch und effizient Renditechancen identifizieren.
Wesentliche Risiken
- Infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus sind Kursverluste/-schwankungen möglich.
- Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
- Unternehmensanleihen unterliegen einem höheren Kursänderungs- und Ausfallrisiko als Staatsanleihen bester Bonität.
- Kursverluste sind infolge mangelnder Liquidität im Anlagesegment möglich.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.