Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Für Juni zeichnet sich eine erste Senkung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) ab. Bauen Sie in drei Schritten eine ausgewogene Laufzeitstruktur in Ihrem Renten-Depot auf, um so an den momentan attraktiven Renditen auch mittel- bis langfristig partizipieren zu können.

In einer Kapitalmarktwelt, in der festverzinsliche Wertpapiere wieder oberhalb der Inflationsrate rentieren, haben sich die Anlagepräferenzen verändert. Auf der Jagd nach Zins setzen viele Anlegerinnen und Anleger derzeit vor allem auf kurze Laufzeiten, denn die Zinsen für kurzfristige Geldanlagen sind in vielen Fällen höher als in der langen Frist. Doch mit der nahenden Zinswende sollte sich das ändern. Zudem sind in den vergangenen Wochen die Renditen bei längeren Laufzeiten wieder gestiegen, etwa von Bundesanleihen, anderen Euroland-Staatsanleihen oder auch Unternehmensanleihen. Deshalb ist es gerade jetzt sinnvoll, eine ausgewogene Laufzeitstruktur im Depot aufzubauen und damit attraktive Erträge auch mittel- bis langfristig erzielen zu können.
 

Schritt 1

Rentenfonds: mittelfristige Laufzeiten grundsätzlich breiter streuen.

Mit der Investition in einen Rentenfonds können Sie grundsätzlich verschiedene Laufzeiten nutzen. So kann die durchschnittliche Duration der Anleihen – also der Zeitraum, bis das in die Anleihen investierte Kapital wieder an die Anlegenden zurückfließt – je nach Fonds mittelfristig ausgerichtet sein, beispielsweise auf drei, vier oder fünf Jahre. Zudem ermöglicht ein Rentenfonds eine breite Streuung über Emittenten, Bonitäten, Regionen, Länder und Branchen. Die Erträge der einzelnen Anleihen können sich zum einen durch ein allgemein rückläufiges Renditeniveau (Kursgewinne) und zum anderen durch stabile laufende Erträge ergeben. Die Renditen von Unternehmensanleihen notieren oberhalb langfristiger Durchschnitte und können Puffer für vorübergehende Rückschläge bieten. Anleihen guter Bonitäten, dazu gehören zum Beispiel Staatsanleihen, Unternehmensanleihen im Investment-Grade-Segment oder Pfandbriefe, bieten Renditen mit möglichem realem Wertzuwachs.

Mit der Investition in aus unserer Sicht vielversprechende Anleihen nutzt Deka-Nachhaltigkeit Renten die Chancen, die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen bieten.

Schritt 2

Laufzeitfonds: langfristig besser planen mit kalkulierbaren Laufzeiten.

Als Rentenfonds mit fester Laufzeit können Laufzeitfonds als renditestarkes Beimischungsprodukt gut in ein ausgewogenes Renten-Depot passen. Für Investitionen mit einer eher langfristigen Dauer – also fünf Jahre und länger – können sie ein attraktiver Ergänzungsbaustein für eine „Fälligkeitstreppe“ sein. Eine breite Streuung über verschiedene Einzelwerte hinweg kann das Risiko für den Gesamtfonds reduzieren. Investiert ein Laufzeitfonds beispielsweise in Unternehmensanleihen guter Bonitäten (Investment Grade) und mischt Hochzinsanleihen (High Yield) bei, so können Anlegerinnen und Anleger vielversprechende Wertentwicklungspotenziale ausschöpfen. Auf die Endfälligkeit des Fonds abgestimmte Investitionen ermöglichen zudem eine gute Planbarkeit der Rendite und der Fälligkeit.

Bis zu seinem Laufzeitende im September 2029 verfolgt Deka-RentSpezial CorporateBond Plus 9/2029 das Ziel, die Renditepotenziale von Unternehmen guter Bonität zu nutzen.

Schritt 3

Geldmarktfonds: kurzfristig Liquidität parken oder als Einstieg in den Aktienmarkt nutzen.

Prüfen Sie, wie viel liquides Vermögen Sie als kurzfristigen Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben tatsächlich benötigen. Für dieses Kapital könnte zum Beispiel eine Anlage in einem Geldmarktfonds gut passen. Ihr Kapital ist dabei grundsätzlich börsentäglich verfügbar und im Rahmen der Vermögensstrukturierung oft gewinnbringender eingesetzt als auf dem Sparbuch, denn es besteht die Chance auf eine marktkonforme attraktive Geldmarktrendite bei hoher Kursstabilität.
 
Darüber hinaus kann ein Geldmarktfonds als strategischer Baustein für den Einstieg in den Aktienmarkt dienen. Sie möchten beispielsweise tendenziell in einen Aktienfonds investieren, allerdings erscheint Ihnen der Zeitpunkt nicht optimal? Dann können Sie einen Geldmarktfonds als Ausgangsbasis für einen automatisierten Einstiegsplan mit regelmäßiger Umschichtung in den Aktienfonds Ihrer Wahl nutzen. Generell ist es ratsam, bei der Auswahl des Geldmarktfonds auf eine gute Emittentenqualität sowie kurze Restlaufzeiten zu achten.

Bei einer kurzen Restlaufzeit sämtlicher Anlagen nimmt DekaLux-Geldmarkt: Euro lediglich Emittenten mit positiver Bewertung der Kreditqualität in das Fondsportfolio auf.

Fazit.

Der Aufbau einer Laufzeitstruktur im Renten-Depot ermöglicht es, die derzeit attraktiven Renditeniveaus zu nutzen und mittel- bis langfristig sichern zu können. Gleichzeitig können Sie ein gewisses Maß an Sicherheit gegenüber Zinsänderungsrisiken erreichen und eine stetige, planbare Quelle an Kapitalrückflüssen schaffen. Mit der Investition in einen Renten-, Laufzeit- oder Geldmarktfonds profitieren Sie von einem professionellen Fondsmanagement, das flexibel auf Marktveränderungen reagiert. Haben Sie Interesse? Lassen Sie sich jetzt von den Expertinnen und Experten in Ihrer Sparkasse beraten.

Denken Sie immer auch an die Risiken.

  • Anleihen-Risiken
    Bei den Anleihen sollte das Emittentenrisiko im Auge behalten werden. Demzufolge wären insbesondere im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Emittenten Verluste bis hin zum Totalverlust möglich.
  • Kursrisiko
    Eine rückläufige Entwicklung des Gesamtmarktes sowie Schwächen einzelner Aktienmärkte können die Kursentwicklung negativ beeinträchtigen.
  • Währungsrisiko
    Kaufen Sie Anteile international anlegender Fonds, ändert sich der Wert Ihrer Anlage auch mit der Entwicklung des Wechselkurses der jeweiligen Währung.
  • Konjunkturrisiko
    Die Marktentwicklung hängt stark vom konjunkturellen Umfeld ab.
  • Risiko einer speziellen Anlage
    Fonds mit einem speziellen Anlageschwerpunkt haben grundsätzlich ein stärker ausgeprägtes Risiko- und Ertragspotenzial als Fonds mit breiter Streuung. Das bildet zum einen die Grundvoraussetzung für höhere Kurschancen, bedeutet zum anderen aber auch ein höheres Risiko.
Rechtliche Hinweise

Diese Unterlage / Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement  Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.