Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Für Sie und die Generation von morgen.

Ein Investment in Wertpapieren ist nicht nur eine attraktive Anlage in Zeiten niedriger Zinsen, sondern bietet noch viel mehr. Wer in nachhaltig ausgerichtete Unternehmen investiert, gibt der Zukunft eine Richtung und unterstützt Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen sowie eine weitsichtige Unternehmensführung. Setzen Sie Ihr Geld mit den nachhaltigkeitsorientierten Anlagestrategien von Deka Investments bereits heute sinnstiftend ein – für Sie und die Generationen von morgen.
Nachhaltig ausgerichtet investieren, ohne auf Wachstum zu verzichten
Bei der Geldanlage mit Nachhaltigkeitsmerkmalen gibt es zwei wesentliche Überlegungen:

  • Sie möchten Ihr Geld so investieren, dass ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gewährleistet wird.
  • Sie wünschen sich aber gleichzeitig eine Geldanlage, mit der Sie kontinuierliche Erträge erwirtschaften können und die eine entsprechende Wertsteigerung gewährleistet.

Eine Investition in nachhaltig ausgerichtete Firmen kann gewinnbringend sein, denn ihre Produkte und Dienstleistungen sind gefragt. Gleichzeitig leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag für die Zukunft, wenn Sie solche Unternehmen unterstützen.

Der ESG-Ansatz für Anlegen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen.

Vor der Aufnahme eines Unternehmens in ein nachhaltig ausgerichtetes Produkt der DekaBank wird es nach über 250 ESG-Kriterien analysiert. ESG steht dabei für Environment (ökologische Nachhaltigkeit), Social (soziale Nachhaltigkeit) und Governance (nachhaltige Unternehmensführung). Bei dieser Form der Klassifizierung werden Unternehmen auf der Grundlage ihrer Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Geschäftsführungsprinzipien bewertet.

Environment

Bei diesem Aspekt geht es darum, wie effizient ein Unternehmen mit natürlichen Ressourcen umgeht und wie die Höhe seines Energieeinsatzes in Relation steht zu seiner Produktionsleistung.

Social

Die zentrale Frage hinter dem „S“ in ESG ist, wie ein Unternehmen die Beziehungen zu seinen Mitarbeitern, zum politischen Umfeld und zur gesamten Gesellschaft gestaltet.

Governance

Auch im Bereich der Unternehmensführung und Geschäftsethik sind Unternehmen gefordert. Darunter fallen Richtlinien zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, Steuerehrlichkeit oder Maßnahmen für Vielfalt und Unabhängigkeit im Aufsichtsrat. 

Stehen Nachhaltigkeit und Rendite im Widerspruch?

Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. Viele meinen, dass man entweder nachhaltig investiert oder eine Rendite erzielen kann. Doch: Wer sein Geld nachhaltig anlegt, muss keineswegs auf gute Renditen verzichten. Im Gegenteil. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen das erfolgreiche Zusammenspiel von Aktienkursentwicklung und Nachhaltigkeit. Sie belegen, dass Geldanlagen in nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen häufig sogar bessere Rendite erzielen können als konventionelle Anlagen.* Denn während der Klimawandel voranschreitet, arbeiten diese Unternehmen proaktiv an Lösungen und sichern sich so langfristig Wettbewerbsvorteile.

* Quellen: Gunnar Friede, Timo Busch & Alexander Bassen (2015), ESG and financial performance: aggregated evidence from more than 2000 empirical studies, Journal of Sustainable Finance & Investment, 5:4, 210–233 Clark, Gordon L. and Feiner, Andreas and Viehs, Michael, From the Stockholder to the Stakeholder: How Sustainability Can Drive Financial Outperformance (March 5, 2015)

Vier Erfolgsfaktoren nachhaltig agierender Unternehmen:

  • Mit ressourcenschonenden Verfahren reduzieren Unternehmen ihre Kosten und steigern die Effizienz.
  • Eine verantwortungsvolle Geschäftsführung motiviert Mitarbeiter und wirkt hoher personeller Fluktuation entgegen.
  • Langfristige Risiken wie regulatorische Änderungen oder Krisenszenarien in Produkt- und Lieferkettensicherheit werden strukturell umgangen.
  • Das Innovationspotenzial erhöht sich durch Forschung und Entwicklung im Bereich umweltfreundlicher Produkte und Prozesse.

Sinnvestoren, die dieses langfristige Potenzial berücksichtigen, können nachhaltige Unternehmen auf ihrem Weg zu globalen Champions begleiten – und an der positiven Entwicklung partizipieren.

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien kann sich positiv auf die Rendite auswirken und gleichzeitig Risiken der Anlage reduzieren.

  • Ein umweltschonender und effizienter Umgang mit Ressourcen spart Kosten.
  • Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Verfahren erhöhen das Innovationspotenzial und schaffen neue Absatzmärkte.
  • Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und gesellschaftliches Engagement verbessern das Unternehmensimage – und die Gewinnbilanz.
  • Eine rechtzeitige Vorbereitung auf künftige ökologische und soziale Standards verringert Unternehmensrisiken.

Anleger, die dieses langfristige Potenzial berücksichtigen, können nachhaltige Unternehmen auf ihrem Weg zu globalen Champions begleiten und an der positiven Entwicklung partizipieren.

Im Investmentprozess der Deka kommen grundsätzliche Ausschlusskriterien zum Einsatz.*

  • Hersteller von geächteten¹ und kontroversen Waffen sowie Hersteller von Handfeuerwaffen sind ausgeschlossen.
  • In Unternehmen aus dem Bereich Kohleförderung und -verstromung wird nicht investiert, sobald eine festgesetzte Umsatzgrenze überschritten wird.²
  • Zudem emittiert die Deka-Gruppe keine Produkte, die die Preisentwicklung von Grundnahrungsmitteln abbilden, und investiert nicht in Unternehmen mit eklatanten Verstößen gegen Menschenrechte.

Unsere Produktpalette mit Nachhaltigkeitsmerkmalen muss darüber hinaus den besonderen Anforderungen an eine nachhaltigkeitsorientierte Geldanlage genügen. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich zwei Ansätze:

ESG-Strategie

Dazu werden Unternehmen nach Kriterien für Umweltmanagement (E), soziale Verantwortung (S) und Unternehmensführung (G) bewertet. Dabei werden über die oben genannten Ausschlusskriterien hinaus Unternehmen nicht berücksichtigt, die gegen elementare Nachhaltigkeitskriterien verstoßen – wie beispielsweise Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Atomenergie (ab einem Umsatzanteil von mehr als 5 %). In einem zweiten Schritt werden dann durch den sogenannten Best-in-Class-Ansatz je Branche die Unternehmen ausgewählt, die bei vergleichbaren wirtschaftlichen Kennzahlen die besten Nachhaltigkeitsbeurteilungen aufweisen.

Impact Investing

Hierbei handelt es sich um einen Investmentansatz nach dem Motto „Geld anlegen und Gutes bewirken“. Dabei wird ausschließlich in Unternehmen und Staaten investiert, die einen positiven, konkreten und messbaren Einfluss auf die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) haben.
Damit begleiten und unterstützen wir Unternehmen und Staaten bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft.

¹ Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition („Oslo-Konvention“) sowie B-und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC).
² Bei allen aktiv gemanagten Publikumsfonds der Deka Investment GmbH ohne Nachhaltigkeitsmerkmale ab einem Umsatzanteil von 15 % oder mehr in der Kohleförderung und einen Umsatz von 25% oder mehr bei der Kohleverstromung.
 
* zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken

Informieren Sie sich hier zu weiteren nachhaltig ausgerichteten Anlagemöglichkeiten:

Investieren Sie weltweit in Unternehmen mit nachhaltig ausgerichteter Geschäftspolitik und positivem Einfluss auf die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030.

Der Fonds berücksichtigt weltweit erfolgreiche Marktführer unterschiedlicher Branchen, die hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien, Bilanzqualität, Rentabilität, Markenwert und Geschäftsumfeld aus Sicht des Fondsmanagements am besten aufgestellt sind.

Wesentliche Risiken

Die konkreten Risiken hängen von der Auswahl des Produktes ab.
Kapitalmarktbedingte Wert- und Währungsschwankungen und damit einhergehende Verluste können nicht ausgeschlossen werden.
Beachten Sie auch, dass die Marktentwicklung stark vom konjunkturellen Umfeld abhängt.
Bei Zertifikaten bestehen Risiken, die zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können.

Rechtliche Hinweise

Diese Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement  Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen den Vertrieb zu widerrufen.