Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Familiengeführte Unternehmen zeichnen sich oftmals durch ihre langfristige Wachstumsstrategien, die Vermeidung kurzfristiger Risiken und solide Bilanzen mit geringer Verschuldung aus. Diese Eigenschaften machen sie zu einer attraktiven Wahl für Investoren. Dank ihrer unternehmerischen Einstellung und oftmals dem Einsatz eines großen Teils ihres eigenen Vermögens, sichern sie oftmals den Wert einer Investition über Generationen hinweg. Familienunternehmen sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen Wirtschaft.

Zahlreiche Studien renommierter Wirtschaftsforschungsinstitute, wie des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) oder des IfM (Institut für Mittelstandsforschung), belegen, dass familiengeführte Unternehmen das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bilden. Sie stellen rund 40–50 % der Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft bereit. In Deutschland sind sogar etwa 90 % aller Unternehmen familienkontrolliert – sie erwirtschaften rund 55 % des Gesamtumsatzes und beschäftigen 57 % aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer.1

Familiengeführte Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft.

Familienunternehmen investieren häufig einen erheblichen Teil ihres eigenen Vermögens in das Unternehmen. Aus diesem Grund treffen sie Entscheidungen mit einem langfristigen Fokus und vermeiden kurzfristige Risiken. Das Fondsmanagement des Deka-UnternehmerStrategie Europa identifiziert und investiert gezielt in solche Unternehmen für die Portfolioallokation.

Ein Großteil der Familienunternehmen, wie z. B. Fielmann oder Fuchs Petrolub, werden bereits verantwortungsvoll in der zweiten oder dritten Generation geführt. Eben dieser Spagat zwischen langfristiger Stabilität und kontinuierlichen Ausbau der Geschäftsfelder, ist ein zentraler Unterschied zu anderen Personen- bzw. Kapitalgesellschaften. Dadurch wird auch deutlich, dass die unternehmerischen Ziele und Pläne der Familienunternehmen stets auf die Zukunft und die nachfolgenden Generationen ausgerichtet sind.

Europas Familienunternehmen für das eigene Portfolio.

Familiengeführte Unternehmen, die an der Börse notiert sind, zeichnen sich häufig durch eine langfristige Ausrichtung und einen klaren Fokus auf eine stabile Entwicklung aus. Vor diesem Hintergrund entstand unter anderem die Idee, Familienunternehmen aus Europa zu identifizieren und ihre Stärken in einem Portfolio zu bündeln. Dennoch ist bei der Auswahl der Einzeltitel Augenmaß gefragt.

Das Fondsmanagement der Deka untersucht über 800 Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Europa. Im Rahmen dieses Auswahlprozesses wird vor einer Investition geprüft, inwieweit potenzielle Unternehmen bestimmte unternehmerische Faktoren erfüllen. Dabei wird analysiert, in welchem Maß ein Unternehmen durch seinen Gründer oder eine Unternehmerfamilie geprägt ist. Ein zentrales Kriterium für die Aufnahme in den Fonds ist, dass es sich um ein familienkontrolliertes Unternehmen handelt. Das bedeutet, dass mindestens 20 % der Stimmrechte gehalten werden oder alternativ 10 %, sofern eine Aufsichtsrat- oder Managementposition unter der Kontrolle des Gründers oder der Unternehmerfamilie steht.

Auswahl als Erfolgsfaktor.

Quelle: Deka Investment.

Was für diesen Fonds spricht.

  • Attraktives Anlagethema
    Die Auswahl familiengeführter Unternehmen eröffnet die Chance, an der Seite erfolgreicher Unternehmer zu investieren. Deren langfristige Orientierung ermöglicht die Sicherung von Werten über Generationen hinweg.
  • Europaweiter und sektor-übergreifende Ausrichtung  
    Das Fondsmanagement der Deka identifiziert europaweit und sektor-übergreifend Unternehmen, die langfristig orientierten Erfolg anstreben.
  • Aktives Management 
    Das Fondsmanagement trifft seine Anlageentscheidungen auf Basis sorgfältiger Analysen und passt die Investitionen der jeweiligen Marktsituation dynamisch an.

Nutzen Sie attraktive Chancen.

  • Mit dem Fonds besteht die Möglichkeit, an den Kurschancen von europäischen Unternehmen zu partizipieren.
  • Die Auswahl von familiengeführten Unternehmen eröffnet die Chance, an der Seite erfolgreicher Unternehmer zu investieren.
  • Chance auf Kursgewinne der im Fonds enthaltenen Unternehmen.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Denken Sie an die Risiken.

  • Die Kurse der Vermögenswerte im Fonds bestimmen den Fondspreis. Wertschwankungen mit einem damit einhergehenden Rückgang des Depotwertes können nicht ausgeschlossen werden.
  • Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken.
  • Schwächen der Aktienmärkte können trotz internationaler Streuung das Ergebnis des Fonds belasten.
  • Währungsschwankungen können die Fondsrendite beeinträchtigen.

1 Quelle: Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 6. Auflage, erstellt vom ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim und vom Institut für Mittelstandsforschung Mannheim, München 2023

Rechtliche Hinweise

Diese Unterlage / Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement  Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Die steuerliche Behandlung der Erträge hängt von den persönlichen Verhältnissen der Kundinnen und Kunden ab und kann künftig auch rückwirkenden Änderungen (z.B. durch Gesetzesänderung oder geänderte Auslegung durch die Finanzverwaltung) unterliegen.