Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Inflation

Preise für Güter oder Dienstleistungen sind nicht feststehend, sondern können sich jederzeit ändern. Wenn sich die Preise allgemein erhöhen, heißt dies Inflation. Der Begriff Inflation leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet so viel wie „sich aufblasen“ oder „aufschwellen“. 
Um die Inflationsrate zu ermitteln, wird die Preisentwicklung anhand eines Warenkorbs gemessen. In diesem Warenkorb sind Konsumprodukte des täglichen Lebens, aber auch die Kosten für Dienstleistungen wie einen Frisörbesuch oder die Preise für Benzin enthalten. Im Vergleich über einen Zeitraum – zum Beispiel ein Jahr – lässt sich aus der Entwicklung des Gesamtpreises dieses Warenkorbs berechnen, wie hoch die Inflationsrate ist.

Inflation hat verschiedene Folgen für die Wirtschaft: Durch die Preissteigerung können die Menschen für ihr Geld weniger kaufen. Mit dem Verlust der Kaufkraft, nimmt der Wert des Geldes ab. Die Inflationsrate ist daher ein wichtiger Indikator für das Preisniveau. Mit dem Wertverlust des Geldes werden jedoch auch die Schulden weniger.
Im Extremfall kann die Auswirkung von Inflation sein, dass Menschen Ersatzwährungen verwenden oder Güter tauschen. Dadurch wird die Kaufkraft des Geldes jedoch immer weiter geschwächt, während das Preisniveau immer weiter steigt. Man spricht hier von einer galoppierenden Inflation. Bei einer schleichenden Inflation steigt die Inflationsrate nahezu unmerklich, aber konstant.

Niedrigzinsphase und Inflation

Die Europäische Zentralbank verfolgt mit ihrer Zinspolitik grundsätzlich ein Inflationsziel von über 2 Prozent. Dies führt zu einem stetigen Wertverlust des Geldes. Betroffen sind davon sowohl die allgemeinen Lebenshaltungskosten als auch besondere Anschaffungen. Für Ersparnisse bedeutet dies: Wenn die Inflation höher ist als die Verzinsung, hat Geld keine Chance, an Wert zu gewinnen.
Die Kombination aus der anhaltenden Niedrigzinsphase mit einer weiter ansteigenden Inflation spitzt die Lage für Anleger weiter zu. Wenn sie nicht mindestens Zinsen in gleicher Höhe wie die Inflationsrate erhalten, dann verliert ihr Geld an Wert, d.h. man kann mit dem gleichen Geld nur noch weniger kaufen als vormals. Um dem zu entgehen, ist es entscheidend, sein Geld mit einem Renditeziel oberhalb der Inflationsrate anzulegen.