Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

05.04.2025

|

1 Min.

Zollbeben

Text:

Katers Welt - Die gerade zu Ende gegangene Handelswoche brachte für all diejenigen einen Realitätsschock mit sich, die an der alten Welt der globalisierten Weltwirtschaft festhalten wollen.

Auch sie müssen sich darauf einstellen, dass Zölle ein dauerhaftes Instrument der US-Wirtschaftspolitik sind, die das Gesicht der Weltwirtschaft verändern werden. Die jüngsten Ankündigungen von Basiszölle und reziproken Zöllen gegenüber allen Handelspartnern der USA sind wahrscheinlich das Kernstück der handelspolitischen Agenda der neuen US-Administration, selbst wenn in den kommenden Wochen einiges hiervon noch zurückverhandelt wird.

Zum einen verspricht sich die US-Regierung von Zöllen dauerhafte Einnahmen, denn der Staatshaushalt ist unterfinanziert, und die Verschuldung ist bald ausgereizt. Zum anderen erhofft sich die US-Regierung, dass die Produktion von Industriegütern in die USA zurückkehrt. Nebenbei kann der US-Präsident andere Länder mit Zöllen unter Druck setzen, um alle möglichen politischen Forderungen durchzusetzen.

Foto: Deka

Die US-Konjunktur könnte nun spürbar stärker abkühlen als bislang erwartet; auch das Wachstum anderer Regionen wird leiden. Der Schaden hat sich bislang hauptsächlich am US-Aktienmarkt bemerkbar gemacht. Der US-Markt befindet sich schon seit längerem in einer Korrekturbewegung, die sich in den vergangenen Tagen verschärft hat.

Die europäischen Märkte konnten sich davon aber nicht abkoppeln. Allerdings dürften sie sich relativ besser entwickeln. Die binnenwirtschaftlichen Maßnahmen zur Stärkung der Konjunktur, etwa in Deutschland, stehen gegen die dämpfenden Effekte der Zollankündigungen aus den USA. Europäische Unternehmen werden den neuen US-Handelshemmnissen mit der Zeit immer besser ausweichen können. Da die Reaktionen auf die neuen Beschränkungen allerdings Zeit benötigen, wird die Unsicherheit erst einmal hoch bleiben. Die Kurse dürften in den kommenden Tagen somit nur schwer zur Ruhe finden, mittelfristig dürfte das Bild allerdings wieder besser aussehen.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.