Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

17.04.2025

|

4 Min.

Große Chancen in Europa

Text:

Auch an Europas Börsen gibt es viel Potenzial: starke Firmen mit zukunftsweisenden Produkten und soliden Bilanzen. Das Deka-Fondsmanagement analysiert, wo Anlegerinnen und Anleger mit langfristiger Perspektive bei der Vermögensbildung fündig werden.

Wenn es um Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder Big Data geht, blicken viele Anlegerinnen und Anleger automatisch in die USA, wo Alphabet, Apple, Microsoft & Co. die Wall Street dominieren. Doch warum in die Ferne schweifen ... vor der Haustür gibt es schließlich auch SAP: Die Walldorfer  haben für das Geschäftsjahr 2024 den Umsatz um 10 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro gesteigert, das Betriebsergebnis um 26 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro. Vor allem das Cloud-Geschäft mit seinen 17,2 Milliarden Euro Erlösen und 25 Prozent Plus wächst dynamisch. Mit knapp 250 Milliarden Euro Börsenwert ist der Konzern derzeit das mit Abstand teuerste deutsche Unternehmen. Mit deutlichem Abstand folgt Siemens. Die Nummer zwei bringt rund 145 Milliarden auf die Waage.

Das bringt sogar die Betreiberin des Deutschen Aktienindex DAX aber zunehmend in Bedrängnis. Denn die Regeln der Deutschen Börse schreiben vor, dass keine der 40 Aktien im Auswahlindex ein Gewicht von mehr als 15 Prozent haben darf. Erst in diesem Frühjahr hatte die Börse diese sogenannte Kappungsgrenze von ursprünglich 10 Prozent angehoben. 

Doch das Beispiel SAP zeigt: Auch auf dem „alten Kontinent“ gibt es interessante Technologiewerte, die gute Anlagechancen bieten. „Europa ist in vielen globalen Wachstumsbranchen führend“, betont Henrik Lier, Manager des Deka-EuropaSelect. Er konzentriert sich auf europäische Unternehmen, die eine führende Wettbewerbsposition, eine hohe Managementqualität und ein langfristig dynamisches Gewinnwachstum aufweisen. „Viele Entwicklungen rund um die Digitalisierung beschleunigen sich derzeit in weiten Teilen der Wirtschaft“, stellt Lier fest. Daraus ergeben sich aus seiner Sicht Chancen für ausgewählte Unternehmen, die von diesen Transformationsprozessen profitieren. „Dies gilt beispielsweise für die Implementierung digitaler Technologien in industrielle Prozesse oder die Einführung cloudbasierter Softwarearchitekturen“, skizziert er seinen Investmentansatz. Die Aktie von SAP gehört daher zu den Top-Positionen in seinem Portfolio.

Elektrisierende Zuwächse

Ein weiterer Trend, auf den Lier setzt, ist die Elektrifizierung. Die Umstellung der weltweiten Fahrzeugflotten auf Elektroantrieb, der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen in Gebäuden, vor allem aber die Vernetzung von Rechenzentren durch den zunehmenden Einsatz von KI-Anwendungen werden den weltweiten Stromverbrauch in den kommenden Jahren ansteigen lassen. „Gleichzeitig wird die Umstellung der Stromversorgung von fossilen, CO2-emittierenden Energieträgern auf erneuerbare Energien vorangetrieben“, betont der Deka-Experte. „Europäische Unternehmen werden bei der anstehenden Elektrifizierung über Jahrzehnte eine dominierende Rolle spielen“, ist er sich sicher.

Ein Topwert im Deka-EuropaSelect, der von diesem Trend profitiert, ist Schneider Electric. Der französische Spezialist für elektrische Energieverteilung und Industrieautomation gilt vor allem beim Auf- und Ausbau von Rechenzentren als führend. Das Unternehmen befindet sich seit Jahren auf einem soliden Wachstumskurs. Ein Rekordumsatz von 38,2 Milliarden Euro liegt für das abgelaufene Geschäftsjahr 8,4 Prozent höher als 2023, der Nettogewinn mit 4,3 Milliarden Euro 7 Prozent gegenüber Vorjahr. „SAP und Schneider sind nur zwei Beispiele, die zeigen, wie viele Global Champions an Europas Börsen zu finden sind und welche Chancen sie bieten“, sagt Deka-Experte Lier. „Im Maschinenbau, in der Halbleiterindustrie, im Flugzeugbau und im Gesundheitssektor gibt es unzählige weitere.“

„Europäische Firmen werden bei der anstehenden Elektrifizierung über Jahrzehnte eine dominierende Rolle spielen“

Henrik Lier, Fondsmanager Deka-EuropaSelect (Foto: Deka; Titelfoto: Roche)

Auch Robin Estenfelder, Fondsmanager des Deka-UnternehmerStrategie Europa, setzt auf den Gesundheitssektor. Mit einem Anteil von knapp 15 Prozent bilden Medtech-, Biotech- und Pharmaaktien einen Branchenschwerpunkt im Fondsportfolio. Devyser Diagnostics ist ein schwedisches Unternehmen, das ein neuartiges, patentiertes Testverfahren entwickelt hat, das innerhalb von Stunden statt Tagen Ergebnisse liefert und dabei noch genauer und sicherer ist. „Niemand möchte bei schwerwiegenden Krankheiten längere Zeit auf ein dazu noch unzuverlässiges Testergebnis warten“, erklärt der Deka-Experte und ergänzt. „Die Wachstumsaussichten für Devyser Diagnostics sind enorm hoch.“

Mit einer vergleichsweise geringen Marktkapitalisierung von 185 Millionen Euro und starken Großaktionären ist Devyser ein Paradebeispiel für die Anlagestrategie, die Estenfelder verfolgt. Im Gegensatz zu seinem Kollegen Lier richtet sich sein Blick weniger auf die Global Champions in Europa. Er konzentriert sich vielmehr auf die Hidden Champions aus der zweiten und dritten Reihe, die in Nischen agieren und oft zu großen Teilen in Familienbesitz sind. „Aus dieser Eigentümerstruktur ergeben sich deutliche Unterschiede in der Unternehmensführung“, so Estenfelder: „Ein Denken in Generationen statt in Quartalen, eine langfristige Unternehmensstrategie und ein antizyklischer, effizienter Investitionsansatz. Dazu kommen oft sehr solide Bilanzen, die in Summe zu einem nachhaltig hohen Gewinnwachstum führen.“

Familien haben weniger Schulden

Die vergleichsweise geringe Verschuldung der meisten Familienunternehmen hat sich gerade in den letzten Jahren als Vorteil erwiesen. Die Kosten der stark gestiegenen Kreditzinsen schlugen sich nur selten negativ in deren Ergebnissen nieder. Gleichzeitig erwiesen sie sich als besonders krisenresistent und hatten weniger Schwierigkeiten, frisches Kapital zur Finanzierung neuer Investitionen zu beschaffen. „Unter dem Strich weisen Unternehmen mit starker Familienbeteiligung daher langfristig meist eine bessere Aktienperformance auf als Nicht-Familienunternehmen, wie zuletzt auch wieder die Studie ,Family matters, Kepler Chevreux, September 2023´ zeigt“, stellt der Deka-Experte fest.

Ein zweiter Schwerpunkt im Portfolio des Deka-UnternehmerStrategie Europa ist der Industriesektor. Ein Vertreter aus diesem Bereich ist die Schweizer Belimo Holding. Das Unternehmen hat sich auf den Bau von Steuerungen für die Klima- und Heizungstechnik in Gebäuden spezialisiert. „Auf den ersten Blick klingt das als Geschäftsmodell nicht besonders spannend“, sagt Estenfelder. „Das ändert sich aber, wenn man weiß, dass die Systeme von Belimo die Betriebskosten um mehr als 50 Prozent senken und gleichzeitig die Energieeffizienz um den gleichen Wert verbessern.“ Das eröffnet den Schweizern große Wachstumschancen – nicht nur im Neubau. Denn in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Europäischen Union, muss ein Großteil des Gebäudebestands in den kommenden Jahren energetisch saniert werden, um die Klimaziele des Green Deal zu erreichen. So müssen laut EU-Sanierungsverpflichtung bis 2030 Häuser der Energieklassen H, G und F, auf die derzeit rund 45 Prozent des Gebäudebestands in Deutschland entfallen, mindestens auf E gebracht werden, ab 2033 soll wenigstens D erreicht werden.

Langfristige Strategien

„Wie in der Pharmabranche zeigen sich auch bei Belimo und anderen Familienunternehmen die Vorteile einer langfristigen Anlagestrategie, die von einer starken Unternehmerfamilie getragen wird“, sagt Estenfelder. Diese Kombination findet man zum Beispiel an den US-Börsen nur selten. Das zeigt: Europa bietet Anlegerinnen und Anlegern Möglichkeiten, die sie anderswo nicht oder nicht in dieser Form finden.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt, und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kunden beschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.