Deka Digital Asset Monitor: Vertrauen in Blockchain-Abwicklung wächst
Deka Digital Asset Monitor: Vertrauen in Blockchain-Abwicklung wächst
Der Digital Asset Monitor hat einen signifikanten Aufwärtstrend verzeichnet. Das Neu-Emissionsvolumen hat sich von etwa 153 Mio. EUR im Jahr 2023 auf 668 Mio. EUR im Jahr 2024 mehr als vervierfacht.
Wertpapiere wie Fondsanteile oder Anleihen über die Blockchain abwickeln kann schneller, effizienter und viel transparenter als im klassischen Prozess geschehen. Das alles sind Vorteile, die das Kerngeschäft von Wertpapierhäusern optimieren könnten. Im Jahr 2024 hat der Digital Asset Monitor einen signifikanten Aufwärtstrend verzeichnet.
Der Deka Digital Asset Index, der die Entwicklung tokenisierter Wertpapiere nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere abbildet, stieg von 616 Ende 2023 auf 4.212 per 31.12.2024. Dabei trug vor allem das Neu-Emissionsvolumen zur Entwicklung bei. Es hat sich von etwa 153 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 668 Mio. Euro im Jahr 2024 mehr als vervierfacht. Ein wesentlicher Treiber waren einige große Emissionen etablierter Marktteilnehmer, insbesondere aus dem klassischen Finanzsektor. „Mit diesen Transaktionen sind wir im realen Markt angekommen. Sie ließen sich umsetzen, weil es Emittenten und Investoren gibt, die der Blockchain-Technologie vertrauen und in ihr die Zukunft der Wertpapierabwicklung sehen", sagt Marion Spielmann, COO Bankgeschäftsfelder und Verwahrstelle der DekaBank.
Es gab Zweit- und Drittemissionen bedeutender Investoren wie der Siemens AG sowie weiterhin die aktive Beteiligung institutioneller Marktteilnehmer, unter anderem auch als Investoren. „Europas Finanzindustrie sollte diese Dynamik nutzen, um den Vorsprung bei der Blockchain-Abwicklung weiter voranzutreiben und in Geschäftsmodelle umzusetzen", sagt Spielmann weiter.
Die DekaBank fokussiert sich auf die Bedürfnisse institutioneller Kunden und ist volumentechnisch größte Kryptowertpapierregisterführerin Deutschlands. Die Bank übernimmt darüber hinaus viele weitere Funktionen von Emittent über Lead-Bank und Investor bis zum Market Maker. Sie hat neben der Emission und Abwicklung verschiedenster Wertpapiere auch Repo-Geschäfte auf der Blockchain durchgeführt.
Im zweiten Halbjahr 2024 kam im Rahmen der ECB Trials die Möglichkeit hinzu, die Blockchain-basierten Finanzmarkttransaktionen mit Zentralbankgeld abzubilden. Ein wichtiger Schritt, den über 60 Institute mit zahlreichen Transaktionen erprobt haben.
Die DekaBank fokussiert sich auf die Bedürfnisse institutioneller Kunden und ist volumentechnisch größte Kryptowertpapierregisterführerin Deutschlands. Die Bank übernimmt darüber hinaus viele weitere Funktionen von Emittent über Lead-Bank und Investor bis zum Market Maker. Sie hat neben der Emission und Abwicklung verschiedenster Wertpapiere auch Repo-Geschäfte auf der Blockchain durchgeführt.
Im zweiten Halbjahr 2024 kam im Rahmen der ECB Trials die Möglichkeit hinzu, die Blockchain-basierten Finanzmarkttransaktionen mit Zentralbankgeld abzubilden. Ein wichtiger Schritt, den über 60 Institute mit zahlreichen Transaktionen erprobt haben.
Über den Digital Asset Monitor: Der vom Frankfurt School Blockchain Center, intas.tech und der Deka mit WM Datenservice als Datenlieferant entwickelte Monitor hat zum Ziel, die Entwicklungen rund um den Markt tokenisierter Wertpapiere (Kryptowertpapiere gemäß eWpG) abzubilden und Aussagen über dessen Reifegrad zu treffen. Der Digital Asset Index ist eine Berechnung aus den zwei gewichteten Hauptfaktoren Anzahl und Volumen der Emissionen. Die Erhebung stützt sich auf Daten von WM Datenservice, die Kryptowertpapierliste nach § 20 Abs. 3 eWpG veröffentlicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht (BaFin) und den Bundesanzeiger herausgegeben durch das Bundesministerium der Justiz.