Unser Engagement für Bildung und Wissenschaft

Ohne Bildung gibt es keinen Fortschritt. Deshalb fördert die Deka das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge. Wir unterstützen die Hochschule für Finanzwirtschaft und Management der Sparkassen-Finanzgruppe und das Planspiel Börse. Zudem haben wir das Forschungsinstitut IQAM Research gegründet.

Hochschule für Finanzwirtschaft und Management

Die Hochschule für Finanzwirtschaft und Management ist der zentrale Bildungsdienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe. Hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker bilden die Nachwuchs-Managerinnen und -Manager gemäß den Standards und dem Wertesystem der Sparkassen-Finanzgruppe aus. Viele der mehr als 3.000 Absolvierenden sind heute Fach- oder Führungskräfte bei der Sparkassen-Finanzgruppe – auch bei der DekaBank.

Die Deka lädt jedes Jahr die aktuellen Studierenden nach Frankfurt ein. Außerdem zeichnen wir seit 2015 die beste Absolventin und den besten Absolventen des Jahrgangs aus. Diese hospitieren dann vier Wochen lang in der Deka-Gruppe – in einem Bereich, den sie sich selbst auswählen. Sie erhalten Praxiserfahrungen, bekommen einen exklusiven Einblick in das Unternehmen und knüpfen wertvolle Kontakte.
© Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Gruppenfoto von Studierenden der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management

Absolventen der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management

Prof. Dr. Maik Grabau

Stiftungsprofessor für Nachhaltigkeit und Finanzmärkte

Stiftungsprofessuren an der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management

Seit Januar 2020 fördert die Deka den Stiftungslehrstuhl „Bankenregulierung“ an der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management. Die Lehrstuhlinhaberin, Prof. Dr. Anja Schulz, widmet sich intensiv den Herausforderungen der Bankenregulation und entwickelt innovative Lösungsansätze, die sowohl die Größe als auch das Geschäftsmodell von Banken berücksichtigen.

Im Juli 2024 hat zudem Dr. Maik Grabau die Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit und Finanzmärkte übernommen. Diese Professur zielt darauf ab, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Finanzpraxis zu fördern und nachhaltige Finanzstrategien weiterzuentwickeln.

Die Hochschule zeichnet sich durch ihre hohe Praxisorientierung und die zielgerichtete Ausrichtung ihrer Forschungsprojekte aus. Sie bearbeitet zukunftsweisende Themen, die auch für die DekaBank als Finanzdienstleisterin von großer Bedeutung sind.

IQAM Research: Privates Institut für quantitative Kapitalmarktforschung

Das von der Deka gegründete IQAM Research - Privates Institut für quantitative Kapitalmarktforschung fördert den Austausch zwischen Praxis und akademischer Forschung. Hier forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kapitalmärkte gemeinsam.

Alle zwei Jahre zeichnet IQAM Research herausragende Forschungsarbeiten von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen im Bereich der Kapitalmarktforschung aus. Diese Auszeichnungen würdigen exzellente Beiträge zur Weiterentwicklung der quantitativen Kapitalmarktforschung und bieten wertvolle Impulse für die Praxis.
Dr. Danne und Dr. Neugebauer bei der Übergabe des Forschungspreises  2024

Forschungspreis 2024:
Von links nach rechts: Dr. Michael Wegener, Dr. Matthias Danne, die Preisträger Gideon Ozik und Miao Liu sowie Dr. Ulrich Neugebauer, Dr. Dominik Wolff und Valery Trosdorf

IQAM Research ermöglicht es, aktuelle akademische Entwicklungen zu sichten, zu bewerten und in die Geschäftspraxis zu integrieren. Mitarbeitende, die über IQAM Research ihre wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichen, haben die Möglichkeit, mit renommierten Forschenden in Kontakt zu treten. Dieser Wissensaustausch sichert die hohe Forschungsqualität des IQAM Research und stärkt die positive Wahrnehmung der DekaBank als Arbeitgeberin und Produktanbieterin.

Mehr zum IQAM Research.
© House of Finance
Außenansicht des House of Finance

House of Finance an der Goethe-Universität in Frankfurt

Deka an der Goethe-Universität in Frankfurt

Seit 1968 fördert die Deka die Goethe-Universität in Frankfurt, um Bildung und Forschung zu unterstützen. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit mit der Goethe Finance Association (GFA) und den Freunden und Förderern der Goethe-Universität (VFF), wobei der Schwerpunkt auf Forschung und Lehre am Finanzplatz Frankfurt liegt.
Seit 1998 unterstützt die Deka zudem das Center for Financial Studies (CFS), ein unabhängiges Forschungsinstitut im House of Finance (HoF) an der Goethe-Universität Frankfurt. Ziel dieser Förderung ist es, den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu stärken.

Das Planspiel Börse: Wertpapierhandel einfach erklärt

Seit 2014 unterstützt die Deka das Planspiel Börse der Sparkassen. Bei diesem Spiel lernen Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende, was es mit Wertpapieren auf sich hat – und das spannend und ganz nah an der Praxis. Mit der Förderung möchte die DekaBank, Finanz- und Kapitalmarktwissen vermitteln und dabei insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene erreichen. Neben wirtschaftlichen Grundkenntnissen, Börsenwissen und Wertpapierkultur soll auch die Sonderwertung „Nachhaltigkeit” des Spiels zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln fördern.

41. Runde des Planspiel Börse

In der 42. Spielrunde haben mehr als 113.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene am Planspiel Börse der Sparkassen teilgenommen. Die Teams setzten vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon und erzielten mit rund 1,4 Millionen virtuellen Aufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro  - das Handelsvolumen einer ganzen Sparkasse. 

Die 42. Spielrunde des Planspiels Börse wurde vom 1. Oktober 2024 bis zum 24. Januar 2025 ausgetragen. Die Siegerinnen und Sieger werden im Mai 2025 in Berlin in einer Siegergala geehrt. 
 
Teilnehmer des Planspiel Börse 2021 (Gruppenfoto)

Siegerehrung der 41. Spielrunde am 19. Mai in Berlin

  • Planspiel Börse vor über
    30
    Jahren gegründet
  • Teilnehmende aus rund
    21
    Ländern
  • Durchschnittlich
    30.000
    teilnehmende Teams