Die Kunstsammlung der Deka
Durch die besondere Berücksichtigung des Nachwuchses fördern wir auch junge Kunstschaffende, deren Kunstwerke unter anderem auf den Etagen der Mitarbeitenden sowie in den Konferenzetagen ausgestellt sind. Immer wieder gehen Werke auch auf Reisen: Wir verleihen Arbeiten unserer Sammlung regelmäßig für Ausstellungen an Museen und Institutionen weltweit.

Installationen von Liam Gillick in der Deka (Applied Discussion Platform, 2003, eloxiertes Aluminium, pulverbeschichtete Aluminiumbleche Renovation Filtration, 2003, Acryl auf Wand)

Kunst eröffnet uns neue Perspektiven indem sie mit einer rein visuellen Formensprache aktuelle Themen der Gesellschaft und der Menschen widerspiegeln, die unser Leben bestimmen. Diese Begegnungen im Unternehmen finde ich immer wieder spannend!
Zwei Standorte für die Deka Kunstsammlung
- Zilla Leuteneggers Installation „Lampelino“ im offenen Treppenhaus zwischen Erdgeschoss und Konferenzetage begeistert mit ihrer Leichtigkeit und Lebendigkeit.
- Der spanisch-amerikanische Künstler Daniel Canogar hat für die LED-Wand im Foyer ein generatives Kunstwerk geschaffen, das von Algorithmen gesteuert wird.
- Das Café am Eingangsbereich wird durch elf außergewöhnliche Lichtskulpturen von Stefan Wieland aus Frankfurt zu einem expressiven, kommunikativen Treffpunkt.

Die Deka Kunstsammlung erleben
Kunstbegeisterte, Interessierte und auch Skeptiker sind uns willkommen! Während Kunstführungen können wir an zeitgenössische Kunst heranführen und die Wahrnehmbarkeit unserer Sammlung erhöhen. Im Gespräch wird deutlich, dass Kunstwerke Offenheit und Toleranz gegenüber ungewohnten Sichtweisen fördern können.
Die Deka und das MMK: eine Partnerschaft für die Kunst
MUSEUM MMK

Besucher der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden
Weltberühmte Gemälde, funkelnde Juwelen: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Wir unterstützen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bei Großprojekten mit internationaler Reichweite – zuletzt die Wiedereröffnung des Semperbaus am Zwinger.
Die Sparkassen-Finanzgruppe für die Staatliche Kunstsammlung Dresden
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte Kulturförderer nach der öffentlichen Hand in Deutschland. Sparkassenkundinnen und -kunden genießen dabei einen besonderen Vorteil: eine Ermäßigung von 15 % auf den Eintrittspreis. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

"Caspar David Friedrich. Wo alles begann"

Rückkehr des Gemäldes "Der Watzmann" von Caspar David Friedrich in die Alte Nationalgalerie Berlin
Der Watzmann
Der Sparkassen-Finanzgruppe war und ist es ein Anliegen, das einzigartige Gemälde als Teil des nationalen Kulturguts zu erhalten. Stellvertretend für die Sparkassen-Finanzgruppe kaufte die DekaBank den „Watzmann“ und überließ ihn der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Dauerleihgabe. Das Werk konnte so in der Alten Nationalgalerie verbleiben und zieht im Friedrichsaal die Blicke der Besuchenden auf sich – ein Meisterwerk der Kulturgeschichte.
Nach verschiedenen nationalen und internationalen Ausstellungen ist der „Watzmann“ noch bis Mitte Mai im Metropolitan Museum in New York zu sehen.