
Unser Engagement für Musik
Seit 2018 fördert die Deka das Bundesjugendorchester
Langsam wird es still im Orchestersaal. Auf der Bühne stehen fast hundert Jugendliche mit Violinen, Trompeten und Klarinetten. Ein großartiger Anblick, Normalität beim Bundesjugendorchester. Es bietet herausragendem Nachwuchs zwischen 14 und 19 Jahren die einmalige Chance, mit den besten Orchestermusikerinnen und -musikern, Solistinnen und Solisten sowie Dirigentinnen und Dirigenten der Welt zusammenzuarbeiten. Die Deka unterstützt das Bundesjugendorchester finanziell, um jungen Talenten den Weg auf die großen Bühnen der Welt zu ebnen.

Ein Sprungbrett für exzellenten Musik-Nachwuchs: die Partnerschaft von Deka und dem Bundesjugendorchester.
Die Deka und das Bundesjugendorchester
Mit der Partnerschaft ergänzt die Deka die langjährige Tradition der Sparkassen-Finanzgruppe: Diese setzt sich bereits seit 1969 für „Jugend musiziert“ ein, den wichtigsten Nachwuchswettbewerb für klassische Musik in Deutschland.

Die Musikerinnen und Musiker des Bundesjugendorchesters erarbeiten sich Orchesterwerke und Musikstücke mit viel Professionalität, Energie und Hingabe. Diese Leistung ist einfach beachtlich. Ich freue mich, dass wir das Bundesjugendorchester fördern.
Das Bundesjugendorchester stellt sich vor
Das Bundesjugendorchester - eine musikalische Institution
Jedes Jahr kommen Schülerinnen und Schüler für mehrwöchige Arbeitsphasen zusammen. Anschließend geht das Bundesjugendorchester auf Konzerttournee. Hinzu kommen kurzzeitige Sonderprojekte. Die künstlerische Leitung übernehmen bekannte Dirigentinnen und Dirigenten.
Ein Großteil der mehr als 2.500 Ehemaligen arbeitet heute als Orchestermusikerinnen und -musiker, Dozentinnen und Dozenten oder Professorinnen und Professoren. Allein bei den Berliner Philharmonikern spielen 18 ehemalige Mitglieder. International berühmte Solistinnen wie Sabine Meyer, Klarinette und Tabea Zimmermann, Bratsche haben erste Erfahrungen im Bundesjugendorchester gesammelt.

Volle Konzentration auf die Musik - Mitglieder des Bundesjugendorchesters
Hilfe für die Ukraine im Konzertjahr 2022
Ein Thema, das durch den Krieg in der Ukraine plötzlich aufs Neue relevant wurde: Das Bundesjugendorchester initiierte eine Hilfs- und Spendenaktion für das Jugendsymphonie-Orchester der Ukraine. Die finanziellen Mittel sollten die Musikerinnen und Musiker sowie ihre Familien unterstützen und helfen, den Zusammenhalt des Orchesters zu ermöglichen. Weil Kultur helfen kann, die Gesellschaft zu stabilisieren und die Gemeinschaft zu stärken, unterstützte die Deka das ukrainische Patenorchester mit einer Spende. Zudem fanden Benefizkonzerte zugunsten des Youth Symphony Orchestra of Ukraine im Schloss Neuhardenberg sowie in Rendsburg, Berlin, Hannover und Köln statt, um die wertvolle Arbeit des ukrainischen Jugendorchesters zu unterstützen.

Beispielhafte Nachwuchsförderung
Individuelle Auftritte des BJO für die Deka wecken das Interesse und regen im Unternehmen zum Austausch an: 2020 haben Johanna Spegg (Trompete), Casper Hesprich (Violine) und Max Volbers (Cembalo) bei der digitalen Weihnachtsfeier der Deka ein kleines Konzert gegeben. Sie berichteten außerdem über ihre Zeit beim Orchester und das Leben Kulturschaffender in der Corona-Krise.

2024 erhielt die russische Ausnahmecellistin Anastasia Kobekina den Leonard Bernstein Award.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival
Das SHMF ist eines der größten klassischen Musikfestivals Europas. Seine Förderung ist eine gemeinsame Leistung von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe, darunter seit 2020 die Deka. Zusammen zeigen sie, dass die Sparkassen-Finanzgruppe ihrem öffentlichen Auftrag nachkommt und sich für das Gemeinwohl einsetzt.
Ein Höhepunkt für junge, internationale beachtete Musikerinnen und Musiker ist jedes Jahr der seit 2002 verliehene und von der Sparkassen-Finanzgruppe gestiftete Leonard Bernstein Award. 2024 erhielt die russische Ausnahmecellistin Anastasia Kobekina den Leonard Bernstein Award . Kobekina begeistert mit ihrem Spiel von »großer Reife« und »hinreißender Eleganz«, wobei sie sich Werken der Gegenwart ebenso zuwendet wie dem Barock des 17. und 18. Jahrhunderts.
Im nächsten Festivalsommer ist Istanbul der Städteschwerpunkt. Nähere Informationen sowie das Gesamtprogramm dazu finden Sie ab Anfang 2025 auf der Webseite des SHMF.
Zukunft für den musikalischen Nachwuchs
Vor allem diejenigen, die am Beginn ihrer musikalischen Karriere stehen, benötigen jedoch wieder vermehrt Möglichkeiten, vor Publikum zu musizieren. Das sichert Existenzen und schärft die musikalische Weiterentwicklung. Zukunft Klassik e.V. setzt sich im Rahmen des Rheingau Musikfestivals gezielt dafür ein, aufstrebenden Musiktalenten wieder regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Dabei unterstützt der Verein Konzertveranstalter aus dem Bereich der klassischen Musik bei der Realisierung solcher Projekte.

Klassische Musik braucht eine Zukunft: talentierte Nachwuchskünstler, wie hier vom Schleswig-Holstein Festival Orchestra, halten sie lebendig
Die Deka unterstützt Zukunft Klassik e.V. im Festivalsommer seit 2022. Der Verein fördert zahlreiche Konzerte von Jugendorchestern sowie freien Ensembles während des Rheingau Musik Festivals.