Die Kunstsammlung der Deka
Die Kunstsammlung war im Frankfurter Unternehmenssitz, dem Trianon Hochhaus, und ist seit 2022 auch im neuen Gebäude der Deka in Frankfurt Niederrad zu sehen: Hier hängen die Kunstwerke auf den Etagen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in den Konferenzetagen. Immer wieder gehen Werke auch auf Reisen: Wir verleihen Arbeiten unserer Sammlung regelmäßig für Ausstellungen an Museen und Institutionen in der ganzen Welt.
![courtesy of Liam Gillick and Esther Schipper, Berlin, Foto: Wolfgang Günzel Kunstinstallation von Liam Gillick im 44. OG des Trianon](/site/dekade_deka-gruppe_site/get/params_E-688926567/10178073/deka_kunstsammlung_liam_gillick_44og_767x511.jpg?fallback)
Installationen von Liam Gillick in der Deka (Applied Discussion Platform, 2003, eloxiertes Aluminium, pulverbeschichtete Aluminiumbleche Renovation Filtration, 2003, Acryl auf Wand)
![Portrait von Martin K. Müller, Mitglied des Vorstands](/site/dekade_deka-gruppe_site/get/params_E804050528/10222918/martin_k_mueller_vorstand_deka_320x320.jpg)
Kunst eröffnet uns neue Perspektiven indem sie mit einer rein visuellen Formensprache aktuelle Themen der Gesellschaft und der Menschen widerspiegeln, die unser Leben bestimmen. Diese Begegnungen im Unternehmen finde ich immer wieder spannend!
Etagenausstellungen in den Standorten der Deka regen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Geschäftspartner zu Gesprächen an. Die Sammlung ist in die täglichen Abläufe im Unternehmen eingebunden und ermöglicht unmittelbare Begegnungen mit aktueller Kunst. Wir möchten die Betrachterinnen und Betrachter einladen, der Kunst offen zu begegnen und sich mit ihren Themen auseinanderzusetzen.
Zwei Standorte für die Deka Kunstsammlung
Besonders spannend war dabei der Dialog dieser Werke mit den Auftragsarbeiten von Katharina Grosse oder Liam Gillick, die 2003 für das 44. Obergeschoss geschaffen wurden. Sie gehören zu den zentralen Werken unserer Kunstsammlung.
Im Frühjahr 2022 sind rund 240 Werke aus dem Trianon vom Frankfurter Westend nach Niederrad umgezogen. Zusätzlich dazu wurden für die öffentlichen Flächen drei Installationen in Auftrag gegeben, die die Sammlung um neue mediale und digitale Positionen erweitert:
Zilla Leuteneggers Installation „Lampelino“ im offenen Treppenhaus zwischen Erdgeschoß und Konferenzetage begeistert mit ihrer Leichtigkeit und Lebendigkeit. Der spanisch-amerikanische Künstler Daniel Canogar hat für die LED-Wand im Foyer ein von Algorithmen gesteuertes, generatives Kunstwerk geschaffen. Und das Café direkt am Eingangsbereich wird durch elf außergewöhnliche Lichtskulpturen von Stefan Wieland aus Frankfurt zu einem expressiven, kommunikativen Treffpunkt.
![© Kirsten Bucher Kunstinstallation im Gebäude der Deka](/site/dekade_deka-gruppe_site/get/params_E-2147193075/15117987/Kunst_LS13_Bucher_Wieland_kleiner.jpg?fallback)
Die Deka Kunstsammlung erleben
2005 wurde „Kunst privat! Hessische Unternehmen zeigen ihre Kunst“ vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung ins Leben gerufen. Die Deka ist von Anfang an dabei und bietet Besucherinnen und Besuchern einen Blick in die Kunstsammlung der Deka. in diesem Jahr fand "Kunst privat" am 19. und 20. September 2024 statt.
Die Deka und das MMK: eine Partnerschaft für die Kunst
Inzwischen ist das MMK an drei Standorten in Frankfurt vertreten: Neben dem MUSEUM MMK und dem ZOLLAMT MMK wurde 2014 das TOWER MMK gegründet. Ganz in unserer Nähe, im TaunusTurm im Frankfurter Bankenviertel, präsentiert es wechselnde Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen zu aktuellen Themen. Zudem war die Deka Gründungspartner des TOWER MMK.
Frankfurt am Main ist einer der wichtigen Museumsstandorte in Deutschland. Die Förderung des MMK trägt dazu bei, dass die Stadt ihre kulturelle Bedeutung festigt. Ein wichtiges Ziel der Partnerschaft ist es, zeitgenössische Kunst in Präsentation und Vermittlung zu fördern, damit sie ihrem wichtigen Bildungsauftrag nachkommen kann. Denn Kunst kann helfen zu verstehen – in einer Zeit, in der die Gesellschaft vor vielen großen Herausforderungen steht, ist das von höchster Bedeutung.
MUSEUM MMK
Die Deka Kunstsammlung zu Gast im MMK
Im Rahmen dieser Jubiläums-Ausstellung erhielt das MMK eine Schenkung von vier Werken aus der Deka Kunstsammlung: darunter drei großformatige Installationen der Künstler Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Michael Beutler, Tue Greenfort und eine Skulptur von Martin Kippenberger.
Werfen Sie einen Blick auf die Werke der Jubiläums-Ausstellung: Erfahren Sie mehr über die Ausstellung auf der Website des MMK.
![Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer Besucher im Gebäude der Staatlichen Kunstsammlung Dresden](/site/dekade_deka-gruppe_site/get/params_E-67341873/10178065/besucher_staatliche_kunstsammlung_dresden_767x1049.jpg?fallback)
Besucher der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden
Weltberühmte Gemälde, funkelnde Juwelen: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Wir unterstützen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bei Großprojekten, die international für Aufsehen sorgen, zum Beispiel:
- 2006 eröffnete das restaurierte Historische Grüne Gewölbe. Hier funkeln und strahlen mehr als 3.000 einzigartige Werke der Juwelier- und Goldschmiedekunst: Es zeigt so originalgetreu wie möglich den Zustand der Schatzkammer unter August dem Starken.
- 2010 wurde das umgestaltete Albertinum neu eröffnet. Es zeigt die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung mit Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.
- 2020 wurde der Semperbau am Zwinger mit den Werken der weltberühmten Gemäldegalerie Alte Meister der Skulpturensammlung bis 1800 wiedereröffnet.
Die Sparkassen-Finanzgruppe für die SKD
Wichtig sind uns besonders die jungen Menschen. Für sie soll das Museum ein Lernort sein. Als Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe fördern wir deshalb das S-Schülerlabor: Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier direkte Einblicke in die Forschung am Museum. Sie untersuchen zum Beispiel selbst den kunsthistorischen Wert der Werke. Oder sie analysieren die Materialien und recherchieren die Herkunft. So wird Kunst-Forschung greifbar und lebendig.
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte Kulturförderer nach der öffentlichen Hand in Deutschland. Die Förderung der SKD ist ein Beispiel für das wichtige gesellschaftliche Engagement der Sparkassen und ihrer Verbundpartner. Darüber hinaus möchten die an der Förderung beteiligten Institute, wie die DekaBank, die außergewöhnliche Breite und Tiefe der Kunstsammlungen der SKD der Öffentlichkeit zugänglich machen. Einen besonderen Vorteil genießen dabei die Sparkassenkundinnen und -kunden mit einer Ermäßigung von 15% auf den Eintrittspreis. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
![Ausstellung Wanderer über dem Nebelmeer](/site/dekade_deka-gruppe_site/get/params_E-974276666/13978573/csm_CDF_Wanderer_ueber_dem_Nebelmeer_Hamburger_Kunsthalle_577cf794ae.jpg?fallback)
"Caspar David Friedrich. Wo alles begann"
![Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Fotograf: Andres Kilger Zwei Mitarbeitende des Museums beim Aufhängen des Gemäldes](/site/dekade_deka-gruppe_site/get/params_E-2017582902/10178054/watzmann_alte_nationalgalerie.jpg?fallback)
Rückkehr des Gemäldes "Der Watzmann" von Caspar David Friedrich in die Alte Nationalgalerie Berlin
Der Watzmann
Der Sparkassen-Finanzgruppe war und ist es ein Anliegen, das einzigartige Gemälde als Teil des nationalen Kulturguts zu erhalten. Stellvertretend für die Sparkassen-Finanzgruppe kaufte die DekaBank den „Watzmann” und überließ ihn der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Dauerleihgabe. Das Werk konnte so in der Alten Nationalgalerie verbleiben. Bis heute zieht es im Friedrichsaal die Blicke der Besucherinnen und Besucher auf sich – und fesselt sie mit einem Meisterwerk der Kulturgeschichte.
Nach der Präsentation der Ausstellung Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt und im Kunst Museum Winterthur, ist der Watzmann aktuell im Albertinum in Dresden im Rahmen der Ausstellung "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" zu sehen.